Fragen zu Stempelung auf SG 98/05 ==> RC unter Krone - Revisions-Commission
19.08.24, 15:48:17
stavblue0815
Hallo zusammen,
ich habe Fotos eines S98/05 angefügt:
Zunächst Stück und Herstellerstempel Erfurt.
Auf dem Klingenrücken ist unter dem W 08 Stempel und über dem Abnahmestempel ein weiterer Stempel - ich kenne das von den bayrischen Stücken und der L Stempelung, aber diesen kenne ich nicht. Kann mir hierzu jemand etwas sagen?
Weiter habe ich noch Bilder von den Abnahmestempeln auf Knauf und Scheidenmundblech beigefügt - letzterer ist leider nur fragmentarisch vorhanden.
Zuletzt ein Foto des Truppenstempels. Laut Verkäufer das "7.A.F.2. 65 Fussartillerieregiment Köln".
Beste Grüße
Ferdinand
19.08.24, 19:23:29
AndyB
geändert von: joehau - 25.08.24, 16:46:13
RC unter Krone - Revisions-Commission Stempel, was normal bei Erfurt Stuecken ist.
Eine Vorkriegsproduktion S98/05aA fuer Fussartillerie, auch korekt gestempelt,
E-Abnahmestempel an allen teilen. Scheide war original leder, in krieg wohl ausgewechselt.
Schwarze farbe ist auch nicht period. Klinge sollte man einoelen, um weiteres rosten
zu stoppen. Mit Messingbuerste kann man die Roststellen wegputzen.
20.08.24, 09:43:55
stavblue0815
Vielen Dank AndyB für Deine schnelle Antwort, das freut mich, dass das Stück stimmig ist.
Beste Grüße
Ferdinand
22.08.24, 15:07:19
stavblue0815
Ich habe versucht die hartnäcksten Roststellen mit einer Messingdrahtbürste zu säubern: Als Ergebnis leuchtet jetzt der verkrustete Rost schön gülden, aber das war ja nicht wirklich mein Ziel.
Ich möchte den Rost als Patina gerne erhalten, weil ich das auch schön finde. Also Brachialmethoden kommen bei mir nicht zum Einsatz. Aber diese Verkrustungen möchte ich auch weg haben - ohne das Stück zu beschädigen:
Sollte ich es dann mit so einen Messingschaber versuchen?
Hier mal zwei Beispiele:
https://www.amazon.de/Gray-Tools-3-teiliges-Messingschaber-Set-hergestellt/dp/B084C4MNPS
https://www.waffen-ferkinghoff.com/bleientferner-messing
Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe
Ferdinand
22.08.24, 16:49:00
Ulan13
Schau mal
hier
Grüße vom Ulanen
22.08.24, 17:16:34
stavblue0815
Vielen Dank für den Hinweis Ulan! Das Stück ist freilich auch geölt, dann werde ich das mal weiter ölen und mich ein paar Tage in Geduld üben.
Beste Grüße
Ferdinand
22.08.24, 18:38:57
AndyB
Ja immer mit oel arbeiten, einwirken lassen und dann leicht buersten, das goldene messing reste kann man mit alkohol entfernen. Diese rost stellen sind aber zu dick fuer solche prozedure. Musste man viele male wiederhollen.
25.08.24, 16:34:50
stavblue0815
So, ich habe mich jetzt mehrere Tage an diesem Stück zum Thema Entrostung beschäftigt, da das doch mein bisher "schwerster Fall" war: nach der Messingdrahtbürste habe ich es mit der Filzscheibe und Wachsbarren versucht: Das Ergebnis Bild 1 und 2 - die Verkrustungen waren immer noch vorhanden.
Ich habe das Stück dann wieder eingeölt, eine Nacht gewartet und dann mit meinen kleinsten Hammer, die hervorstehenden Verkrustungen vorsichtig beklopft: Es sind regelrecht Krümel davongesprungen und darunter kam dick und rot der Rost hervor: Bild 3 und 4
Diesen Rost habe ich dann mit der Messingbürste und Öl super entfernen können. Es tropfte förmlich rot. Ich habe das solange wiederholt, bis alle "Rosterhebungen" abgetragen waren, man kann das mit dem Finger und mit dem richtigen Blinkwinkel zum Licht gut erkennen, wo noch der "Hase" im Pfeffer liegt. Die somit gesäuberte Klinge sieht dann so aus: Bild 5, 6, 7 und 8: Letztere beiden Aufnahmen sind keine Aufnahmen einer Marslandschaft, sondern tatsächlich mein Seitengewehr. Es ist jetzt erneut eingeölt und ich werde es vielleicht noch mit der Filzscheibe polieren, aber ich denke, es gefällt mir so und es ist so auf alle Fälle noch authentisch und jetzt hoffentlich frei von aktiven Rost.
Vielen Dank an alle, die mir hierzu mit Rat und Tipps zur Seite standen!
Beste Grüße
Ferdinand
25.08.24, 18:26:46
AndyB
Filz scheibe ist keine gute Idee bei solchen oberflaechen Zustand, besser mit patina am normalen teilen lassen und die roststellen sind einfach zu tief und gute ergebnisse mit oel prozedure zu erzielen, dafuer wurde man chemisch entrosten das aber schadet den rest der Klinge, deshalb ist es meiner Meinung ok, besser weniger machen, als zu viel kratzen und mehr beschaedigen.
25.08.24, 19:53:24
fritz1888
Falls es Dir die Mühe wert ist, würde ich hier mit Schmirgelpapier und Öl ran - bei dem Teil kann man ja fast nichts mehr falsch machen. Aber ob sich das lohnt, muss du selber entscheiden.