B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Offizierssäbel der 1. Dragoner

original Thema anzeigen

 
26.08.12, 19:54:35

Zietenhusar

geändert von: joehau - 22.07.20, 22:23:28

Für das Forum habe ich diese Fotos vom in der Überschrift genannten
Säbel erhalten. Sie zeigen einen Kavallerie-Offizierssäbel der 1. Dragoner,
wie er für die Wachtmeister ausgegeben wurde, im direktem Vergleich
zu einem "herkömmlichen" preußischen KOS.

Die in geringer Anzahl bekannte Menge dieser Blankwaffe macht es
nicht selbstverständlich, einen davon im Forum gezeigt zu bekommen.
An dieser Stelle vielen Dank für den Übermittler der Fotos.

Das Regiment selbst hat eine lange und interessante Geschichte,
und möglicherweise deshalb auch die Erlaubnis für den Adler als
besondere Griffkorbauflage? Da kenne ich mich aber leider nicht aus.

Eventuell gibt es ja weitere Vorstellungen dieses Säbels von anderen Sammlern?

Edit am 27.08.2012
Nachgereichte Daten:

Gesamtlänge 1030 mm
Klingenlänge 855 mm
Klingenbreite 29 mm
militärfiskalische Abnahme "W06"

Gruß,
Thomas
26.08.12, 23:01:34

KiBuch

geändert von: KiBuch - 26.08.12, 23:02:08

Vielen Dank für die Bilder Thomas.

Bin auf weitere Vorstellungen dieses Modells sehr gespannt.


Grüße, Michael
27.08.12, 00:35:13

limone

geändert von: limone - 27.08.12, 00:43:05

Nette Fotos!

Weitere (auch gerne etwas näher dran; da, wo es interessant ist) wären vielleicht hilfreich...

Und ein paar Maße wären nicht schlecht.

So etwas sieht man ja nicht alle Tage...


Grüße

Carsten
27.08.12, 10:15:39

Preussen

Guten Tag zusammen,
nachfolgend wie gewünscht ein weiterer Säbel der Dragoner 1
GL 950 KL 810 KB 25
27.08.12, 10:18:13

Preussen

geändert von: Preussen - 06.06.18, 07:11:01

Zur Geschichte dieser Degen findet sich bei Mila eine Erklärung
§1004.Säbel
… Unter König Friedrich II. (sic!) erhielten die Kürassiere und Dragoner Pallasche, erstere mit dem Adler, letztere mit dem gekrönten Königl. Namenzuge als Schutz der Hand; nur dem damaligen dragoner-Regiment Nr. 7, jetzigen Litthauischen Nr. 1, wurde zur Auszeichnung, wahrscheinlich im siebenjährigen Kriege, der Kürassier-Pallasch verliehen. Als darauf bei der Reorganisation der Armee nach dem Tilsiter Frieden die Dragoner-Pallasche gegen gebogene Säbel vertauscht wurden, bekamen die Offiziere des Regiments auf der rechten Säbellippe einen kleinen silbernen Adler, welcher indeß bei Einführung der Gußstahlkörbe an diesen fortfiel und erst 1861 wieder in veränderter Gestalt verliehen wurde (nach Kähler, 150 Jahre a.d. Gesch. d. Litth. Drag.-Regts).
Hier nun Fotos eines solchen Säbels mit den Massen
GL 812 KL 677 KB 21
27.08.12, 19:27:09

Zietenhusar

Vielen Dank, Preussen,

für's Zeigen weiterer 1.-Dragoner-Blankwaffen und für den geschichtlichen Abriss.

Im Startbeitrag konnte ich die fehlenden Daten nachreichen.

Gruß,
Thomas
27.08.12, 23:10:29

limone

Danke für die Maße, sie entsprechen der Maierschen Beschreibung einer "W 94" gestempelten Ordonnanzwaffe für Offiziere des Dragoner-Regiments Nr. 1 [Pr. Blankwaffen Teil IV, S. 601 u.].


Grüße

Carsten
28.08.12, 21:12:21

mario

geändert von: mario - 28.08.12, 21:12:53

Hallo Preussen,
kann es sein, dass man noch die Versilberung des Messingadlers auf der Rückseite sieht?
Ich wollte auch schon immer mal wissen, wie der "Löko" mit dem Adler aussieht.
Klasse und Danke fürs zeigen.
Gruß Mario
28.08.12, 22:42:31

gardehusar

Als fast Laie auf diesem Gebiet sage ich nur Feine Teile Wachtmeister ist immer seltener als ein Offizier... Danke fürs zeigen
29.08.12, 07:56:41

Preussen

Guten Tag Mario,
von der Rückseite des Adlers ist kaum etwas sichtbar da der Korb Ajour gearbeitet ist. Man könnte natürlich den Adler abschrauben aber das möchte ich nicht machen da ich dadurch die Patina beschädige.
Gruss
Preussen
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder