29.08.12, 10:13:23
mario
geändert von: mario - 29.08.12, 10:14:31
Hallo Preussen,
ich muß noch mal nachhaken.
Ich sehe doch was von dem Adler oder befindet sich zwischen Adler und Korb noch eine Platte?
Auf Bildern kann man es bloß vermuten, dass es eine Versilberung ist. Oder täusche ich mich?
Gruß Mario
30.08.12, 16:18:19
Preussen
Guten Tag Mario,
ja das ist richtig, die Rückseitigen Teile des Adlers, die man durch die Durchbrüche des Korbes sieht sind ebenfalls versilbert.
Gruss
Preussen
29.10.12, 13:54:06
mario
geändert von: mario - 29.10.12, 16:20:15
Dieser Säbel ist für jeden frei zugänglich ;)
Albrecht Prinz von Preussen
Gruß Mario
12.05.13, 13:34:28
mario
Auch ein Foto konnte aufgetrieben werden.
(Falls es noch mehr alte Fotos mit diesen Säbel geben sollte, wäre ich sehr interessiert)
Aufgenommen in Troppau 1866.(nur ein kleiner Ausschnitt eines Foto mit 5 Offizieren)
Gruß Mario
05.06.18, 12:49:09
mario
Zur Geschichte dieser Degen findet sich bei Mila eine Erklärung
§1004.Säbel
… Unter König Friedrich II. (sic!)erhielten die Kürassiere und Dragoner Pallasche, erstere mit dem Adler, letztere mit dem gekrönten Königl. Namenzuge als Schutz der Hand; ki
Gab es Pallasche mit "gekrönten Königl. Namenzuge als Schutz der Hand"?
Gruß Mario
06.06.18, 20:05:13
Schwertfeger
Statt Text ein Bild ( Bildchen sind beliebter :D )
07.06.18, 08:42:44
mario
geändert von: mario - 07.06.18, 09:01:50
Danke Schwertfeger,
der wird wohl gemeint sein, Chiffre aber "F.W.R".
(siehe auch,-Versuchsmodell, Maier Band I Seite 87.)
Nichts von einem unbekannten Dragoner :(
Gruß Mario
anbei "Adler auf Parierstangenlappen"
07.06.18, 14:57:23
Schwertfeger
Zur Geschichte dieser Degen findet sich bei Mila eine Erklärung
§1004.Säbel
... Als darauf bei der Reorganisation der Armee nach dem Tilsiter Frieden die Dragoner-Pallasche gegen gebogene Säbel vertauscht wurden, bekamen die Offiziere des Regiments auf der rechten Säbellippe einen kleinen silbernen Adler, welcher indeß bei Einführung der Gußstahlkörbe an diesen fortfiel und erst 1861 wieder in veränderter Gestalt verliehen wurde (nach Kähler, 150 Jahre a.d. Gesch. d. Litth. Drag.-Regts).
Zunächst schönen Dank an die Forumsmitglieder, die Säbel mit einem silbernen Adler auf dem äußeren Parierstangenlappen (-> Säbellippe :rolleyes: ) hier vorgestellt haben.
Bei genauem Lesen der obigen Aussage von Mila
"... 1861 wieder
in veränderter Gestalt verliehen wurde"
bleibt festzuhalten, dass der Adler offensichtlich verändert worden ist.
Die hier auf den Fotos gezeigten kleinen Adler entsprechen der großen Ausführung auf dem KOS M 52. Kurzum, also der 1861 festgelegten Ausführung.
Nun die Frage, wie sah der kleine Adler aus, der ab 1807 (Tilsiter Frieden) bis zur Einführung des KOS M 52 von den Offizieren des DR 1 getragen werden durfte?
11.06.18, 07:59:02
mario
geändert von: joehau - 11.06.18, 21:27:43
Hat der Adler nicht nur seine Größe verändert?
Der Wunsch des Offizierskorps war doch nur, """daß es an den seit 1851 in Gebrauch gekommenen Säbel mit Stahlkörben einen kleinen silbernen Adler tragen dürfe, wie es denselben bisher an den Säbeln mit Löwenkopfgefäß auf der rechten Säbellippe geführt hatte."""
Eure Königliche Hoheit hat beführwortet, dass der Wunsch gestattet werde, """ein Säbelgefäß mit den kleinen silbernen Adler, nach dem von Mir genehmigten, den Kriegsministerium wieder zugefertigtem Modell zu tragen."""
Er wird beschrieben """dieser Adler ist ähnlich dem, welchen das Regiment, auch ein Geschenk seines gütigen Chefs, als Helmzierde trägt"""
Gruß Mario