B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

AndyB

(Mitglied)

Diese kurzung passt nicht fuer KM, die klinge ist hier zu kurz wuerde ich meinen es ist 24cm lang?, der einheit stempel am scheide koennte von frueheren periode passen. Inspektor stempel sind normal am S98, die scheide hat aber andere nehme ich an .

08.08.24, 19:50:30

stavblue0815

(Mitglied)

Hallo AndyB,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja die Klinge ist ziemlich genau 24 cm lang. Was wäre denn die korrekte Länge? - damit ich das nächste mal schlauer bin ;-)

Die Stempel möchte ich nicht vorenthalten - ich hatte auch zu Beginn einen kleinen Helfer:

Zunächst die Stempel auf der Waffe bis auf Klingenrücken (Foto vom Klingenrücken ist ja schon oben):



08.08.24, 23:33:37

stavblue0815

(Mitglied)

Und hier die Stempel auf der Scheide:

08.08.24, 23:35:06

AndyB

(Mitglied)

Sieht wie alle Teile von Griff haben B stempel was gut ist, die scheide ist wohl von anderen Hersteller sehrwahrscheinlich da sind R und W stempel. Wenn ich mich gut erinnere wurden die KM kuerzungen um 31cm lang der Klinge. Ich weiss nicht ob da strikter laenge vorschrift war. Ich persoenlich wurde sagen von den Bild mit Meter die klingen laenge ist unter 24cm hier.

09.08.24, 18:51:50

AndyB

(Mitglied)

Da war noch ein Saebel im anderem deutschen forum mit solchen stempelung, BezirksKommando 12 koennte hier sein, also da wuerde mir schwer vorstellen das ein Etappen Stueck gekuerzt wurde.

10.08.24, 19:02:21

stavblue0815

(Mitglied)

Hallo AndyB,

vielen Dank für Deine Antwort:

ich werde die Klinge noch einmal exakt messen - ich bin nur aktuell auf Reisen und habe vorher nur noch Fotos von den Rostspuren des Stücks und von einem sogenannten "Ersoc" gemacht, das ich die Tage hier im Forum vorstellen wollte.

Wenn ich wieder zurück bin, melde ich mich erneut.

Beste Grüße

Ferdinand

10.08.24, 19:05:51

stavblue0815

(Mitglied)

So, jetzt hatte ich wieder die Gelegenheit, das Stück genau zu messen und es kommt ja wirklich auf den ganauen Winkel an, um das Ergebnis nicht zu verfälschen: Ich habe auf dem Bildern die Spitze so genau wie mir möglich in die Mitte des Bildes gelegt und freillich auch genau selbst gemessen: die Klinge hat auf dem Millimeter genau eine Länge von exakt 24 cm.

Eine Frage hätte ich noch zu der aufgeworfenen Bedeutung der Buchstaben zu den Abnahmepunzen: Diese stellen ja laut Christian Mery "Deutsche Aushilfsseitengewehre 1914-1918" S. 19 den Anfangsbuchstaben des Nachnamens des jeweiligen Abnahmebeamtens dar. Ist es denn nicht möglich, dass dieses Stück samt Scheide dann vier unterschiedliche Abnahmebeamten geprüft haben? Einer die Klinge, einer das Griffstück mit allen drum und dran und zwei die Scheide?

Beste Grüße

Ferdinand

17.08.24, 13:13:48

AndyB

(Mitglied)

Ist wohl eine nicht vorschriftliche kurzung , kann sein es wurde abgebrochen die klinge und diese wurde dann gekuerzt, minimal laenge von S84/98 oder S71/84 ist 25,4cm aber ich glaube das S98 wurde in gekuerzten version mehr cm haben.
zu stempelungen, ja die Buchstaben sollten erste Buchstabe des Nachnamen darstellen, eine moegliche mischung ist aber recht schwer und passierte bei uebernahme von anderem Inspektor, dann sind die letzten stempel am knauf anders als die teilen stempel normal. Problem ist wenn bei kriegsproduktion wurden klingen rohlinge geliefert und die endfinischer war andere firma, das hier aber kein fall ist weil es 1907 gestempelt ist.SG ist nur mit B gestempelt an allen teile, was heisst er wurde so von Inspektor abgenommen, die scheide hat R am allen teilen das heisst es wurde auch von einem Inspektor gestempelt, das W am mundstueck kann von frueheren produktion der schon von W Inspektor gestempelt wurde. Aber die scheide hat einfach andere stempelung als SG.
Die Bilder sind nicht gut sichtbar aber wenn das SG von C.G:Haenel Suhl kommt, sollte man hier in forum oder im internet gleiches jahr 1907 zu finden sein, welches stempel hat es.

17.08.24, 19:39:19

stavblue0815

(Mitglied)

Vielen Dank AndyB,

ja es stammt von C.G. Haenel, habe zur Ergänzung ein Foto angefügt.

Ich hoffe, ich habe das jetzt so richtig verstanden: Die Scheide ist nicht gleich, da die Abnahmestempel auf Scheidenmundblech und Knauf nicht gleich sind. Ich habe ein weiteres Foto von einem ANDEREN (ungekürzten) SG98 zum Vergleich angefügt: und dort findet sich tatsächlich auf Scheidenmundblech und Knauf nach meinem Auge derselbe Buchstabe.

Also Abnahme am Knauf und Mundblech müssen gleich sein - habe ich das so jetzt richtig erfasst? Und gilt das auch für die SG 98/05?

Beste Grüße

Ferdinand


18.08.24, 02:04:32

AndyB

(Mitglied)

Ja sollte sein, aber ich nehme an das Dein gezeigte Stueck ist ein Sachsen S98, weil fuer diese lieferung war typisch das E inspektor stempel.
Bei S98/05 musste man wissen welcher Hersteller, weil da waren kooperationen mit einigen firmen also 2 firmen realisierten ein Bajonett ,und einige haben keine scheiden hergestellt, ist ein Materie fuer sich.

18.08.24, 08:41:04
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder