Und wenn wir schon bei "jüngeren" Stücken sind, darf sich bei dieser Gelegenheit dieser Verstellschlüssel von Allfest mit Schieblehrefunktion und D.B.P. Markierung (
Deutsches Bundespatentamt) vorstellen:
An seinen Griffstück befinden sich Rillen über die ein gerilltes Gegenstück klackernd gleitet, welches sich beim Zurücksetzen verhakt. Das gerillte Gegenstück setzt dabei leicht schräg an und lässt sich schräg quer verschieben. Das hat zur Folge, dass sich das Maul um bis zu 2 Millimeter weiter schließen lässt und der Schlüssel trotz dieser Rillenfunktion sich genau anpassen und an der Mutter ohne Spiel ansetzen kann. Zum Lösen drückt man auf der anderen Seite das Gegenstück wieder zurück, bis eine Feder das Gegenstück von den Rillen des Hauptstückes trennt. So kann die bewegliche Gabel frei in jede Richtung gleiten und sich öffnen.
Das Deutsche Bundespatentamt wurde 1949 in München eröffnet. Zu dessen
Anfangszeiten fand die "D.B.P." Markierung auf patentierten Stücken "gelegentlich" Anwendung. Rechts über der D.B.P. Markierung befindet sich eine kleine Blombe, welche ein vollständiges Abziehen des beweglichen Gabelstückes vom Griffstück verhindert. Folglich habe ich das Stück in Ruhe gelassen und nicht zerlegt. Ob diese Firma
Allfest diesen Schlüssel hergestellt hat - möglich, aber ich habe nicht nachgefragt.
Nachfolgend die Bilder vom 21,1 cm langem und 351 Gramm schwerem Stück:
Bild 1 und 2: Das ganze Stück mit der Markierung am Griffstück: „CHROM-VANADIUM D.B.P.“
Bild 3 und 4: Fokus auf die Markierung „ALLFEST“ und die Millimeterangaben der Schieblehrefunktion „0“, „10“, „20“ und „30“.
Bild 5 bis 7: Funktionsweise des Verstellschlüssels: andrücken, feinjustieren und lösen
Bild 8 und 9: Fokus auf den Lösemechanismus
Bild 10: Blick auf die Feder des Gegenstücks
Beste Grüße
Ferdinand