B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

stavblue0815

(Mitglied)

1884 Gründete Robert Belzer seine gleichnamige Firma. Sein Unternehmen begann laut diesen Quellen 1925 als erstes, Werkzeuge aus „Chrom – Vanadium“ herzustellen, sowie wohl später auch als erstes mit der Speziallegierung „Vanadium – Extra“, wie bei diesem 209 mm langem und 216 Gramm schweren Stück. Die D.R.G.M.- Markierung grenzt den spätesten Fertigungszeitraum auf 1945 ein.

Mein Helferlein ist mir beim Fotografieren sehr behilflich gewesen und wollte am Ende unbedingt weitere Schlüssel mit anderen Schätzen zeigen.

Beste Grüße
Ferdinand


19.10.25, 01:21:09

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von stavblue0815:
Die D.R.G.M.- Markierung grenzt den spätesten Fertigungszeitraum auf 1945 ein.
Das finde ich erstaunlich. Von Weitem betrachtet hätte ich die Herstellung frühestens in die 1980er Jahre verortet.

Gruß,
Thomas

19.10.25, 08:08:55

stavblue0815

(Mitglied)

Ja, das dachte ich zuerst auch, als ich das Stück das erste Mal gesehen habe. Der Name dieser Legierung entlehnt sich aus der Mythologie: aus dem Göttergeschlecht der Vanen.


Etwas rostig und sehr schwer reinigen lässt sich dieser 230 mm lange und 466 Gramm schwere Schlüssel von Steinadler – so einen hattest Du hier auf Seite 2 schon mal vorgestellt:


Zitat von Zietenhusar:

Diese Zange ist, im Gegensatz zu den vorherigen, nicht stufenlos verstellbar. Hier sind Zähne zum Einrasten vorhanden.

Hersteller: Gebrüder vom Stein, Ronsdorf

Beschriftet mit Steinadler, No1, dem Firmenlogo, D.R.G.M und zweimal mit Stahl auf den Zangenbacken.

Gesamtlänge: 230 mm




Dieser Schlüssel ist allerdings nicht identisch: Er besitzt zwar auch eine "D.R.G.M."-, "No1"- Markierung und ein schön erhaltenes Steinadler-Logo, aber keine "Stahl"-Markierung auf den Backen und auch nicht die zusätzliche Aufschrift "Steinadler". Er lässt sich teilweise zerlegen, hat keinen Drahtschneider auf der Rückseite, aber dafür auf der "Brust" eine Schraube zum Verstellen des Abstands des Federspiels. Eine weitere Feder findet sich auf der beweglichen „Zwischenbacke“, die ein Verrutschen verhindert.

Beste Grüße
Ferdinand


19.10.25, 18:49:45
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder