B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

stavblue0815

(Mitglied)

Dieser Schraubenschlüssel beherbergt trotz D.R.G.M. Markierung keinen besonderen Mechanismus, aber ein aufgelöstes Logo mit einem Schraubenschlüssel, weshalb sich dieses Stück hier vorstellen darf. Was mich etwas verwundert, ist wohl die Tatsache, dass jemand durch herbe Schläge den Stiel zuerst so deformiert hat, dass der Schlüssel nicht mehr zerlegt werden kann und dann diesen grau lackiert hat. Der Lack ist mir im Fundzustand nicht aufgefallen, da der Kamerad derart verdreckt, verkrustet und verrostet war. Ich hatte auch schon begonnen die "Deformation" wegzufeilen (Hüstel), als mir aufgefallen ist, dass das Ganze so gewollt sein könnte. Dank holzwerken.de konnte ich den Hersteller auflösen: „Curt Holzberger, Kötzschenbroda, Sa.“ Ich habe in einem Adressbuch von Radebeul auf Seite 9 noch eine Werbeanzeige von 1939 gefunden, mit einer Adressanangabe auf Seite 39: "Curt Holzberger (F), Stanzwerk, Kötizer Str. Nr. 17/19. Q71744".


Nachfolgend die Bilder vom 527 Gramm schweren und 216 mm langem Stück:

Bild 1 bis 3: das ganze Stück

Bild 4: Fokus auf die Lackreste

Bild 5: Fokus auf den deformierten Stiel

Bild 6: Markierung: "38"

Bild 7: Fokus auf das Logo und die Markierung: "D.R.G.M."


Beste Grüße
Ferdinand



03.06.25, 12:35:30

Zietenhusar

(Hausmeister)

Das Wochenende war wieder ergiebig, was Werkzeug anbelangt. Darunter drei Verstellschlüssel. Ich beginne mal mit dem "Automatischen".

Interessant bei dieser Ausführung finde ich, dass der kleinste Öffnungsspalt konstruktionsbedingt nicht bei Null beginnt, sondern bei ca. 8 mm.

Die beiden Pfeile auf den Flanken wollte ich erst als Herstellerzeichen interpretieren, aber ich vermute mal, dass die "nur" die Richtung angeben.

Die beiden letzten Fotos zeigen die gestrige Ausbeute vor der kosmetischen Behandlung. Andermal geht es mit den anderen beiden weiter.

07.07.25, 04:51:38

stavblue0815

(Mitglied)

Glückwunsch zu diesen Fang! Zu den letzten beiden Bildern: Links ein Kampmann, der fehlte hier noch und rechts der Alarm mit der "tiefergelegten" Rollgabel feiert hier auch Premiere! Sehr schön, freue mich schon auf die Bilder!

Beste Grüße
Ferdinand

07.07.25, 19:01:04

Zietenhusar

(Hausmeister)

Vielen Dank, Ferdinand.
Zitat von stavblue0815:
Links ein Kampmann, der fehlte hier noch...
Dann mache ich gleich mit dem Kampmann weiter. Vorherbilder erspare ich uns, da man den Fundzustand an den letzten beiden Fotos im vorherigen Beitrag gut erkennen kann.

Die Aufschriften lauten auf der
linken Flanke: KAMPMANN, 1 im Dreieck, No96/150mm
rechten Flanke: DROP FORGED STEEL und GERMANY

Gesamtlänge: ca. 156 mm
Größte Öffnungsweite: 24 mm

Viel habe ich über die Firma auf die Schnelle nicht gefunden. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um die Firma F. W. Kampmann, Schmalkalden, die 1868 gegründet wurde, zu DDR-Zeiten im VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden einging und nach der Wende als Kampmann GmbH weiter lief. Dann vermute ich mal, dass es sich hierbei um ein Nachwendeprodukt handelt (die 1 im Dreieck).

08.07.25, 05:07:31

Ulan13

(Mitglied)

Vielen Dank für's Zeigen, Thomas! Was mir bei diesem "Nachwendeprodukt" auffällt, ist die recht lieblose Verarbeitung der Oberflächen. Sieht irgendwie ziemlich "billig" aus. Natürlich kann ich nur anhand der Bilder die Gebrauchsqualität nicht beurteilen, aber im Vergleich mit den "alten" Stücken ist das schon sehr augenfällig, wie die Verarbeitungsqualität immer weiter zurückgeht. Nun, genau das macht ja den Charme der alten Teile aus... zwinkern

Grüße vom Ulanen

08.07.25, 10:26:15

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von Ulan13:
Was mir bei diesem "Nachwendeprodukt" auffällt, ist die recht lieblose Verarbeitung der Oberflächen. Sieht irgendwie ziemlich "billig" aus.
Gut beobachtet, lieber Ulan! Und dann auch noch das Qualitätszeichen mit übernehmen. Die Herstellung fällt in eine Zeit, in der alle schnell vermögend werden wollten bzw . werden mussten, die Voraussetzungen dagegen denkbar schlecht waren.

Aber, auch wenn es gerade bei den Fotografien offensichtlich wird, tut's der Verwendbarkeit hoffentlich keinen Abbruch.

Gruß,
Thomas

08.07.25, 15:28:42

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von stavblue0815:
...der Alarm mit der "tiefergelegten" Rollgabel feiert hier auch Premiere!
So sei es.
Im Falle des "ALARM" zeige ich auch Vorherbilder, um mal zu zeigen, das mit Drahtbürsten, rotierend oder ganz einfach per Hand, Druckluft und Leinölfirnis alles möglich gemacht werden kann. Chrom-Vanadium Stahl ist diesbezüglich aber auch ein dankbares Material.

Die größte Maulöffnung beträgt 70 mm. Erwähnenswert ist noch die zweimal auf dem Verstellschlüssel eingestempelte Zahl 12. Wahrscheinlich eine private, nachträglich aufgebrachte Markierung.

Nun lass ich die Fotos sprechen um die Premiere nicht weiter aufzuschieben. freuen

Gruß,
Thomas

09.07.25, 04:26:55

stavblue0815

(Mitglied)

Vielen Dank für das Zeigen!


Zitat von Zietenhusar:
Und dann auch noch das Qualitätszeichen mit übernehmen.


Zumindest hat Dein Kampmann ein Gütezeichen - meiner trägt diese Zierde nicht und hat sich auch nicht so schön herausgeputzt. zunge raus

Beste Grüße
Ferdinand

11.07.25, 01:12:03

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von stavblue0815:
...und hat sich auch nicht so schön herausgeputzt.
Künstliche Gebrauchs- und Altersspuren für Sammler. Kampmann hat sich wohl auf die Fahne geschrieben, seine Werkzeuge im Vintage-Look herzustellen? Toll ist es nicht, aber haben müssen wir sie trotzdem. lachen

Viele Grüße,
Thomas

11.07.25, 04:37:36

stavblue0815

(Mitglied)

Jetzt musste ich lachen: ich denke, für die Optik tragen Schmutz und schlechte Qualität die meiste Verantwortung.

Heute kam ein neues Stück an: zwar stellt sich kein geschichtsträchtiges Werkzeug, aber ein neuer Mechanismus vor: Ein Verstellschlüssel oder Rohrschlüssel, dessen Größe mittels einer Kette sich anpassen kann. Die Kette hat an jedem Glied Bolzen, die sich am Griffstück einhängen lassen. Der Spanier trägt den lustigen Namen "SUPER-EGO". Der Name spiegelt also durchaus bekanntes mediteranes Temperament wieder.


Nachfolgend die Bilder des 799 Gramm schweren und an Kette 396 mm und an Griffstück 295 mm langem Südländers:

Bild 1: das ganze Stück

Bild 2 bis 4: Fokus auf die Funktionsweise

Bild 5 bis 7: Markierungen auf Kette und Stiel: "IRIS", "300mm-12"", "SUPER-EGO", "SPAIN" und No.107-12""


Beste Grüße
Ferdinand




11.07.25, 17:30:05
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder