Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Militaria & Zubehörteile (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=6)
---- Fotografien - Historische Aufnahmen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=45)
Thema: Feldpostkarte: Landwehr(?)-Husar Rgt. 7 und Chevauleger k.b. 5. Rgt. (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=966)


Geschrieben von: limone am: 04.09.08, 20:23:51
Feldpostkarte vom 19.Oktober 1914

Unbekannter Husar vom
Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7 (Bonn)
und
Heini Emmendörfer, Ersatz-Eskadron des
Königlich Bayerischen 5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich (Zweibrücken)

Zwei Fragen zu dem Foto:

- Die beiden Herren scheinen ihre Waffen getauscht zu haben?

- Das Mützenabzeichen des Husaren ziert ein Kreuz über dem WR-Monogramm => Landwehr-Husar?

Grüße

Carsten


Geschrieben von: limone am: 04.09.08, 20:24:46
Der Husar aus der Nähe:


Geschrieben von: ulfberth am: 04.09.08, 23:43:14
Hallo Carsten!

Nach der Wehrordnung von 1867 wurden im Mobilmachungsfall Reserve-Kavallerie-Regimenter aufgestellt. Diese trugen dann die Uniform des aufstellenden aktiven Truppenteils.

Bei der Mobilmachung 1914 wurden so 9 Reserve-Husaren-Regimenter aufgestellt. H7 gehörte aber nicht zu den aufstellenden Regimentern der Reserve-Husaren. H7 stellte aber die 1. und 4. Landsturm Eskadron sowie und die Kavallerie-Ersatz-Abteilung und die Reserve-Ersatz-Eskadron des VIII. A.K.

Einen „Waffentausch“ vermag ich hier nicht zu sehen. Bayerischer K.S. und ein Privatstück des preußischen 52er. Zumindest glaube ich dies auf den Bildern zu erkennen.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: limone am: 05.09.08, 08:18:35
Hallo ulfberth,

ja, Du magst Recht haben; ich hatte den M52 für ein bayerisches Säbelmodell mit rundem Terzbügelquerschnitt gehalten.
Nochmal zu dem Mützenkreuz: Das trugen so die Reserve-/Landsturmhusaren?

Grüße

Carsten


Geschrieben von: ulfberth am: 05.09.08, 08:29:29
Moin Carsten,

Das Kreuz aus weißem Metall war vorschriftsmäßig. Selbst an der alten Flügelmütze wurde das Landwehrkreuz getragen.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: limone am: 05.09.08, 08:41:54
Noch ein Nachbrenner:

Der auf der Karte geschriebene Text ist auch ganz interessant!


Geschrieben von: Zietenhusar am: 05.09.08, 12:28:35
Zitat von limone:
Der auf der Karte geschriebene Text ist auch ganz interessant!
Das kann gut sein, wenn ich ihn denn bis zum Ende lesen könnte traurig .

Ich versuch's mal:
Zitat:
abs...(?) Kriegsfreiwilliger Emmendörfer, Ersatzeskadron von(?) k.b.5. Chevauleger Rgts. Zweibrücken Pfalz
----------------------------
Liebe Familie Kröll,
ich hoffe daß es Ihnen allen so vorzüglich geht wie mir. Ich hatte ganz koloßales Glück hierhin (?) zu kommen. Ich hatte noch nicht 4 Tage Dienst getan da kam ein Eskadronsbefehl. Sämtliche Einjährige [...] am 1. Okt. u. später.............


Und dann verließen sie mich.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: limone am: 05.09.08, 13:26:12
Abs(ender): Einj(ährig) Kriegsfreiwilliger Emmendörfer, Ersatzeskadron k(öniglich). b(ayerisches). 5. Chevauleger Rgts. Zweibrücken Pfalz
----------------------------
Liebe Familie Kröll,
ich hoffe, daß es Ihnen allen so vorzüglich geht, wie mir. Ich hatte ganz koloßales Glück hierhin zu kommen. Ich hatte noch nicht 4 Tage Dienst getan, da kam ein Eskadronsbefehl: "Sämtliche Einjährige, die am 1. Okt. u. später eingetreten sind, werden hiermit vom Stalldienst befreit!". Es geht hier sehr gemütlich zu, auch im Dienst. Aber wir werden doch ziemlich flott ausge- (Weiter Kartenvorderseite unten) bildet. ... (Grußfloskeln)... 19. Oktober 1914


Geschrieben von: limone am: 05.09.08, 19:19:13
Um noch etwas Farbe ins Spiel zu bringen:

Einj. Freiwilliger Gefreiter des Königlich Bayerischen 3. Chevaulegers-Regiments Herzog Carl Theodor (Dieuze)
(G. Arnould 1892 - Ausschnitt)

Die Abzeichenfarbe des Waffenrocks von Heini Emmendörfer (5. Chev.-Rgt.) war nicht pfirsichrot, wie auf dem Bild unten, sondern hochrot mit gelben Knöpfen.


Geschrieben von: KiBuch am: 05.09.08, 20:22:07
Grüßt Euch,

die Waffe des Husars erinnert mich auch mehr an ein bay. Extrastück, als an ein 52er.
Zumindest ist der privat beschafte Faustriemen nicht "passend" für einen Husaren.

Stimmig könnte es durch die Annahme werden, dass der ältere Herr im - Mannschaftsrang - sich für diese Ablichtung die privat beschafte Waffe des Sohnes "umgeschnallt" hat; bzw. die des Fotografen - Trainsäbel M 1826 Eigentumsstück !

Grüße, Michael