Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Neue Waffen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=303)
---- Klingenwaffen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=346)
------ Schwerter (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=306)
Thema: Wikingerschwert, Isle of Eigg (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=9557)


Geschrieben von: Zietenhusar am: 24.06.23, 21:58:59
Datiert auf das 9. / frühe 10. Jahrhundert.
Klassifizierung nach Petersen: Typ D

Diese aufwändige Interpretation basiert auf einem silbertauschierten Bronze-Schwertgriff, welcher 1830 auf der Insel Eigg (Innere Hebriden, Schottland) ausgegraben wurde. Der originale Grabfund ist im National Museum of Scotland in Edinburgh ausgestellt.

Gesamtlänge mit Scheide: 1000 mm
Gesamtlänge ohne Scheide: 960 mm
Klingenlänge: 787 mm
Klingenbreite: 43 mm
Klingenstärke: 4,5 mm an der Fehlschärfe, 3 mm am Klingenort
Griffmaterial: Bronze/Messing (Vollerl, Knauf geschraubt)
Klingenmaterial: EN45 Federstahl, Härte 48-50 HRC (halbscharf)
Gewicht: 1890 g (2470 g mit Scheide)
Balancepunkt: ca. 9,5 cm von der Parierstange
Scheide: Leder mit Gürtelschlaufe

Hersteller: Deepeeka (Indien)

Ein attraktives, aber leider auch sehr schweres Schwert. Die Klingengeometrie könnte besser sein. Eine breitere und längere Hohlkehle wäre hier besser, originaler und vor allem wäre dann die Klinge leichter.


Geschrieben von: Chris69 am: 25.06.23, 11:58:00
Ich finde die Linien viel zu unscharf und rund. Vor allem die Klinge selbst wirkt zu rund geschliffen an den Hohlkehlen. Die Kunst waren und sind klare Linien die sich scharf abgrenzen.


Geschrieben von: Zietenhusar am: 25.06.23, 12:38:12
Ja, da hat sich Deepeeka nicht mit Ruhm bekleckert. Normalerweise müsste ich die Kehlung nacharbeiten (lassen).
Auch der Mittelgrad am Klingenort müsste entfernt werden.