B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER,
HEERESKUNDLER & INTERESSIERTE
 
 
Autor Nachricht

Abdank

(Moderator)

Anbei ein vor einiger Zeit von mir ersteigerter Säbel den ich bis heute nicht zweifelsfrei zuordnen kann. Auf Grund des Phänotyps und einer einzigen Quelle (anbei) assoziiere ich das Stück mit Ostmitteleuropa (v.a. auf Grund der breiten Parierstange und des "anatomischen" Griffes der in der Handhabung an Karabelasäbel erinnert die ein ähnliches Widerlager für den kleinen Finger bieten). Wenn der Horngriff nicht wäre, würde ich das Stück von der Gestaltung und Haptik gar nicht als Jagdsäbel in Betracht ziehen, sondern eher als das was die Angelsachsen gerne "Hanger" nennen, aber da das Griffmaterial nun mal physiognomisch für diesen Bereich steht muss diese These behandelt werden.

Klingenmarken gibt es zumindest auf dem sichtbaren Bereich nicht. Lediglich eine Punze "R.M." auf der unteren Seite des vorderen Parierelementes (siehe Fotos) könnte zumindest ein Hinweis auf die Fertigungsregion sein.
Interessant ist noch das ein angedeuteter sog. "Hammer" auf dem Klingenrücken zu finden ist der üblicherweise auf ungaro-polnischen und osmanischen Klingen den Yelman ankündigt. Dieser ist bei dem Exemplar leider so dezent ausgeprägt, dass es mit einem Foto nicht wirklich getan ist. Es könnte sich genauso um eine prominente Beule handeln, die aber auf der sonst sehr bedächtig geschmiedeten Klinge verdächtig bewusst platziert zu sein scheint. Besagter Hammer befindet sich ca. 20 cm vor dem Ort, weswegen ich nicht von einer Klingenkürzung ausgehe.

Versteigert wurde der Säbel übrigens als "Säbel Polen/Ungarn um 1800", jedoch ohne Quellenangabe für die Behauptung.

Ich freue mich auf eure Ideen und Hilfestellung bzgl. Ursprung und Zeit! freuen

Gesamtlänge: 87 cm
Klingenlänge: 71 cm
Klingenbreite: 3,8 cm
Parierbreite: 15 cm
Scheide nicht erhalten.





Nec temere nec timide
17.02.23, 21:32:43

excalibur

(Moderator)

hallo. wenn ich mir das teil so ansehe, dann kommt mir der starke verdacht, dass da jemand sehr brav etwas zusammengebastelt hat. ist nur meine idee. hättest du eventuell ein schönes bild von der vorderen hälfte der klinge, wo der jelman zu erkennen ist. danke.

13.03.23, 11:29:52

Abdank

(Moderator)

Hi Excalibur, danke für deine Nachricht. Anbei die angeforderten Fotografien. Wie gesagt, ein Yelman als solcher ist nicht zu beobachten - lediglich eine Erhabenheit.


Zitat von excalibur:
hallo. wenn ich mir das teil so ansehe, dann kommt mir der starke verdacht, dass da jemand sehr brav etwas zusammengebastelt hat.


Was genau hast du im Sinn?


Nec temere nec timide
13.03.23, 13:29:05

excalibur

(Moderator)

hallo abdank. danke für die bilder. wollte nur sehen, wie die klinge aussieht, da auf den ersten bildern, für mich nicht gut zu erkennen. wie gesagt, mein verdacht bleibt da leider erhalten. ist aber nur meine bescheidenen meinung. alles gute weiterhin.

14.03.23, 10:47:52
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder