Dieser Frankfurter Hirschfänger befindet sich in den USA.
Er wirft aufgrund der Angaben auf dem Mundblech Fragen auf, denn 1842 war Carl Glauth, der die Klinge signiert hat, erst 15 Jahre alt.
Er erhielt das Meisterrecht erst 3 Jahre später.
Die Klinge muss folglich nach 1845 von ihm signiert worden sein.
Worauf bezieht sich das eingravierte Datum, welches offenbar eine
Rückdatierung ist?
Weshalb sind die Angaben so genau?
– Jahreszahl (1842)
– Besitzer (Heinrich Stücksel) – Berufsangabe (Hofjäger u. Gärtner)
– Arbeitgeber (des Freiherrn von Wetzel)
– Ortsangabe (Ober-Mörlen) – Landkreis (Wetterau)
Das könnte ein Inventarisierungseintrag sein.
Bitte Meinung.
Über Lebensdaten zu
Heinrich Stüksel würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Pauker