Stand 1913
Quelle: Leitfaden für den Kavalleristen; Mittler und Sohn, Berlin
Einteilungen und Gradabzeichen der Vorgesetzten des Heeres
Es gibt zwei Hauptklassen von Vorgesetzten:
a) die Unteroffiziere, b) die Offiziere
1. Die Unteroffiziere.
Diese teilen sich in Unteroffiziere
ohne das Portepee: Unteroffizier, Sergeant, und in Unteroffiziere
mit dem Offizier-Portepee: Fähnrich, Vizewachtmeister, Wachtmeister bzw. Vizefeldwebel und Feldwebel bei den Fußtruppen.
a)
Der Unteroffizier. Allen Unteroffizieren gemeinsame Gradabzeichen sind: Goldene oder silberne Tresse am Kragen und Ärmelaufschlag des Waffenrocks, Feldrocks und am Kragen der Litewka, am Kragen des Drillichrockes und des Mantels schwarz-weiße Borte,
1) an jeder Seite des Mantelkragens einen Knopf, am Säbel die Troddel in schwarz und weißer Farbe. Bei den Husaren und Ulanen der Haarbusch, die Schieber, Knebel, Spiegel und Quasten an den Fangschnüren schwarz und weiß.
Bei den
Jägern nennt man die Unteroffiziere Oberjäger. Diese tragen an den Hirschfängern eine Troddel aus grüner Seide, mit Silber durchwirkt.
2) Die
Trompeter tragen außer jenen Abzeichen auf den Schultern sogenannte Schwalbennester und zur Parade rote Haarbüsche.
3)
Besondere Abzeichen:
b)
Der Sergeant. An jeder Seite des Kragens ein großer Knopf mit Adler.
c)
Der Fähnrich. Am Seitengewehr ein silbernes Portepee und die Offizierskokarde sowie nach Empfang des Offizierzeugnisses der Offiziersäbel.
d)
Der Vizewachtmeister. Am Kragen der Auszeichnungsknopf wie die Sergeanten sowie der Offiziersäbel mit Portepee und die Offizierkokarde.
e)
Der Wachtmeister wie der Vizewachtmeister, doch außerdem am Unterärmel noch eine zweite schmale Tresse und eine zweite Borte am Mantelkragen.
f)
Der Musikmeister, Obermusikmeister – Stabstrompeter – ist im Dienstrange höher als der Wachtmeister. Er trägt an dem Waffenrock usw. Schwalbennester mit goldenen oder silbernen Troddeln, außerdem den Überrock, Interimsattila und Paletot der Offiziere und eine mit Tressen besetzte Leibbinde. Auf den Schultern trägt er rote Schulterstücke mit Tresse, darauf eine Lyra.
g)
Der Offizierstellvertreter, nur im mobilen Verhältnis in Offizierstellen verwendeter Unteroffizier, ist Vorgesetzter aller Unteroffiziere, trägt den Offiziersäbel mit Portepee und auf den Schulterklappen, bei den Ulanen auf den Epaulettenschiebern, goldene bzw. silberne Tresseneinfassung.
Es zählen ferner zu den Unteroffizieren und tragen deren Abzeichen die Sanitätsunteroffiziere, Sanitätssergeanten und Sanitätsfeldwebel, die einjährig-freiwilligen Ärzte und einjährig-freiwilligen Unterveterinäre; die Unterärzte, Unterapotheker und einjährig-freiwilligen Apotheker, die zu den Unteroffizieren mit Portepee zählen, ferner der Unterveterinär, der zu den Wachtmeistern, und der Unterzahlmeister, der zu den Feldwebeln gehört. (Vgl. die bunte Tafel III.)
h)
Die Sanitätsmannschaften tragen die Uniform ihres Truppenteils jedoch ohne Bandolier und Kartusche. Auf dem rechten Oberärmel des Waffenrocks tragen sie den Äskulapstab, ein Stab, um den sich eine Schlange windet.
2. Die Offiziere
Gemeinsame Abzeichen aller Offiziere: Achselstücke an Stelle der Achselklappen oder Achselschnüre bei den Mannschaften, zu besonderen Gelegenheiten Epauletten mit silberner, schwarz durchwirkter Tresse und ebensolchen Epaulettenhaltern, die silberne Feldbinde oder die Schärpe, der zweireihige Paletot mit runden Knöpfen, außerdem Mantel oder Umhang. Die Husarenoffiziere tragen silberne Achselschnüre, keine Epauletten, keine Feldbinde, dagegen die silberne Husarenschärpe. Neben dem Waffenrock usw. tragen die Offiziere, mit Ausnahme der Husaren noch einen langen zweireihigen Überrock. Bei allen Übungen bei einen nicht nur markierten Gegner wird der Feldrock angelegt. Zum kleinen Dienst den Feldrock angelegt. Bei kleinen Dienst den Feldrock oder eine zweireihige feldgraue Litewa.4)
Die einzelnen Hauptklassen unterscheiden sich durch die Form der Achselstücke bzw. Epauletten, auf denen Sterne das Unterscheidungszeichen für die einzelnen Grade in den Hauptklassen bilden.
Wir unterscheiden vier Hauptklassen. (Vgl. bunte Tafel IV.)
a)
Die Subalternoffiziere. Die Achselstücke dieser Hauptklasse bestehen aus silbernen Schnüren mit schmalen schwarzen Streifen, die außer bei den Husaren auf Tuch von der Kragenfarbe des Regiments befestigt sind. Leutnant keinen Stern, Oberleutnant einen Stern in den Achselstücken.
5)
Der Feldwebelleutnant im mobilen Verhältnis bei den Ersatz-Eskadrons, hat die Auszeichnung wie der Leutnant, dazu aber Tressen am Kragen und Ärmelaufschlägen sowie große Auszeichnungsknöpfe am Mantelkragen.
b)
Die Hauptleute, bei den Fußtruppen und der Artillerie, und
Rittmeister, bei der Kavallerie und dem Train. Achselstücke wie die Leutnants mit zwei Sternen.
c)
Die Stabsoffiziere. Die Achselstücke sind breit, geflochten aus silbernen, schwarz durchwirkten Schnüren, an den Epauletten befinden sich silberne lose Fransen. Der Major trägt keinen, der Oberstleutnant einen, der Oberst zwei Sterne. Die Stabsoffiziere der Husaren tragen außerdem am Kragen und Ärmelaufschlag des Attilas eine nach dem Rang als Stabsoffizier, Regimentskommandeur oder Regimentschef verschiedenen breiten Borte.
d)
Die Generale. Die Achselstücke sind ähnlich denen der Stabsoffiziere, doch läuft eine goldene Schnur durch das Geflecht. Die Epauletten sind mit steifen silbernen Raupen versehen. Der Generalmajor trägt keinen, der Generalleutnant einen, der General der Infanterie, Kavallerie oder Artillerie zwei, der Generaloberst drei, der Generaloberst im Range General-Feldmarschalls vier Sterne, der General-Feldmarschall zwei kreuzweis übereinanderliegende Kommandostäbe.
6) Der Anzug der Generale zeigt ferner folgende wesentliche Abweichungen von dem der übrigen Offiziere: Auf dem Helm der Gardestern und der fliegende Adler, am Kragen des Waffenrocks Goldstickerei, an den Beinkleidern breite rote Streifen, an den vorderen Klappen des Paletots rotes Tuchfutter. Die Ärmelaufschläge, die Taschen, Taschenklappen und der Taillengurt sind rot eingefaßt. Zu Paraden tragen die Generale am Waffenrock goldene Achselschnüre und auf dem Helm einen schwarz-weißen Federbusch.
7)
3. Sanitätsoffiziere
Das gemeinsame Abzeichen aller Militärärzte bildet ein auf den Achselstücken (Epauletten) angebrachter goldener Stab, um den sich eine Schlange windet (Äskulapstab). Sie tragen dunkelblaue Röcke mit ponceauroten Vorstößen, Goldstickerei am Kragen und Ärmelaufschlägen. Epauletten mit goldenen Fransen. (Vgl. die bunte Tafel III.)
Die Gradabzeichen gleichen denen der Offiziere des Heeres.
Man unterscheidet:
Assistenzarzt = Rang des Leutnants
Oberarzt = Rang des Oberleutnants
Stabsarzt = Rang des Hauptmanns (Rittmeisters)
Oberstabsarzt = Rang des Majors
Generaloberarzt = Rang des Oberleutnants
Generalarzt = Rang des Obersten
Obergeneralarzt = Rang des Generalmajors
Generalstabsarzt der Armee = Rang des Generalmajors oder Generalleutnants
4. Die Veterinäroffiziere.
Das gemeinsame Abzeichen aller Veterinäroffiziere ist auf den Achselstücken (Epauletten) eine Schlange aus vergoldetem Metall. Sie tragen dunkelblaue Röcke mit karmesinroten Vorstößen, am Kragen und Ärmelaufschlägen Goldstickerei wie die Sanitätsoffiziere, Epauletten mit silbernen Fransen. (Vgl. bunte Tafel III.)
Die Dienstgradeinteilung ist folgende:
Veterinär = Rang des Leutnants
Oberveterinär = Rang des Oberleutnants
Stabsveterinär = Rang des Hauptmanns (Rittmeisters)
Oberstabsveterinär und Korpsstabsveterinär = Rang des Majors
Generalveterinär = Rang des Obersten
-------------------------------------------
1) Die in der preußischen Armee in Schwarz und Weiß getragenen Abzeichen erscheinen bei den nichtpreußischen Truppen in den Landesfarben.
2) In Bayern weiß-blau.
3) In Bayern keine roten Büsche.
4) Die bayerischen Offiziere tragen eine Litewka ohne sichtbare Knöpfe von der Farbe des Waffenrocks (Jäger grau).
5) Das hier und nachstehend von den Achselstücken Gesagte gilt auch allgemein für die Epauletten.
6) Bei Paraden trägt der General-Feldmarschall den Feldmarschallstab in der linken Hand, bei sonstigem Dienst einen Interims-Feldmarschallstab.
7) Bayerische Generale tragen auf dem Helm einen blau-weißen Federbusch und das Mittelstück des Helmwappens in Emaille.