B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

limone

(Super-Moderator)

Der Säbel ohne Parierstangenlappen:

wie pr. Stahlkorbsäbel M 1849 ohne Pfeife?

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
06.08.08, 16:12:35

Schwertfeger

(Mitglied)

Zitat von limone:
Der Säbel ohne Parierstangenlappen:
wie pr. Stahlkorbsäbel M 1849 ohne Pfeife?


So ist es. Um 1850 haben Preußen und Mecklenburg eng miteinander kooperiert. Dabei haben beide Länder 1849 dasselbe Modell bei sich eingeführt.

Vielleicht nicht so bekannt: Friedrich Franz II. v. Mecklenburg-Schwerin war eine Neffe des späteren preußischen Königs Wilhelm I. und 1842 als General in die preußische Armee eingestellt worden.

Für unsere heereskundlich weitergehend Interessierten:
"Stahlkorbsäbel" ist die zumeist im militärischen Schriftverkehr benutzte Bezeichnung für die Waffe. "M 1849" ist mir dagegen bisher als "amtliche" Bezeichnung nicht untergekommen, also analog wie beim IOD n/M <-> IOD 89 eine Namensschöpfung der neueren Zeit.

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
10.08.08, 11:51:55

limone

(Super-Moderator)

"Feldzugsäbel" ist eine weitere Bezeichnung für das gleiche Modell?

Grüße Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
10.08.08, 11:56:43

Schwertfeger

(Mitglied)

Ja, auch diese Bezeichnung findet sich gelegentlich.

Genau genommen ist "Feldzugswaffe" (ehedem wurde im Soldatenjargon auch Campangewaffe - nicht Champanger - verwandt) das Gegenteil von "Interimswaffe".

Bei den Kavallerieoffizieren in Preußen ist das übersichtlich:
Feldzugswaffe -> Kavallerie-Offiziersäbel M 52
Interimswaffe -> Kavallerieoffizier-Interimssäbel (mit oder ohne Löwenkopf).

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
10.08.08, 13:09:12

limone

(Super-Moderator)

Vielen Dank, das hat das Thema etwas erhellt.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
10.08.08, 13:17:20

limone

(Super-Moderator)

Im "großen Wagner" ist auf S. 238 ein "Säbel für Offiziere der mecklenburgischen Grenadiere" abgebildet. Im Text auf S. 214 schreibt er: "Ihn trugen die Offiziere des 1. und 3. Bataillons des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89, soweit sie ein Pferd zugeteilt bekamen...." und verweist auf Krickel-Lange S. 33.

Ist das noch "up to date"?

Grüße

Carsten




     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
10.08.08, 22:54:32

mario

(Administrator)

Ich habe das Vergnügen gehabt den "Stahlkorbsäbel" selber zu sehen, zu beschnuppern und zu vergleichen mit einem S-H. "Kavallerie-Offizier-Säbel". Interessant ist noch ein weiterer Stempel auf der Klinge (1848). Stellt sich die Frage, ORIGINAL???? (von der Vernietung habe ich kein Bild, sah aber gut aus, Gefäß hat leicht gewackelt)
Gruß Mario


123
01.03.09, 23:48:22
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder