Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Hessen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=15)
------ Hessen-Darmstadt (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=185)
Thema: Hessischer Kavalleriesäbel / Chevauleger Säbel um 1840 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=7728)


Geschrieben von: Mod.hp am: 26.10.18, 13:17:11
Guten Tag alle zusammen,

ich möchte an dieser Stelle meinen hessischen Säbel (Hersteller P. Knecht Solingen)
vorstellen. Mir war bisher nur bekannt, dass es sich um einen hessische Säbel handelt.
Mitglied "Ulfberth" hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass er Hessen-Darmstadt
zuzuordnen ist. Das macht auch Sinn da ich in der Nähe von Darmstadt wohne und
der Säbel auch in dieser Gegend aufgetaucht ist.

Ich habe noch einige andere hessische Blankwaffen und werde sie auch gerne hier vorstellen.


Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Alex


Geschrieben von: mario am: 26.10.18, 17:09:38
Na dann nochmal zwinkern

http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=2099&
na vielleicht ist er dabei
Gruß Mario




Geschrieben von: Mod.hp am: 26.10.18, 17:43:57
Danke !
Danach könnte es der Säbel für Unteroffiziere der Chevaulegeres nach 1806 sein freuen
Liege ich da richtig ?
Kennt jemand das Säbelmodell ?
Grüße
Alex


Geschrieben von: mario am: 26.10.18, 19:24:56
Zitat von Mod.hp:
Danke !
Danach könnte es der Säbel für Unteroffiziere der Chevaulegeres nach 1806 sein freuen


Der hat doch Mitteleisen!




Was spricht gegen den vierten Säbel auf dem ersten Bild ?

Gruß Mario


Geschrieben von: Mod.hp am: 26.10.18, 20:45:06
Zitat von mario:

Zitat von Mod.hp:
Danke !
Danach könnte es der Säbel für Unteroffiziere der Chevaulegeres nach 1806 sein freuen


Der hat doch Mitteleisen!

Was spricht gegen den vierten Säbel auf dem ersten Bild ?

Gruß Mario


Hi Mario,

oh ja, da hast du recht ! Der ist es ! freuen


Grüße

Alex


Geschrieben von: mario am: 26.10.18, 22:59:08
Zitat von Mod.hp:

Es ist wohl englischen Ursprungs (wie mir mal jemand gesagt hat).
Auf dem Klingenrücken ist "P. Knecht in Solingen" eingraviert.



Auf jeden Fall war er auch in engl. Diensten. Auf Deiner Scheide konnte ich das
Ausmusterungszeichen nicht so gut erkennen, hab ich mal alte Bilder von so
einem Säbel vorgekramt. ( Tower-Marke Bild vier)

Gruß Mario


Geschrieben von: ulfberth am: 27.10.18, 00:00:32
Wie sich die Fototechnik in 30 Jahren verändert hat. Hier einmal ein Teil der Detailforschung zu dem oben gezeigten hessischen Kavallerie-Säbel.

Das erste Bild zeigte u. a. einen ergänzten Griff, eine falsche Scheide und einen Säbel für Fahrkanoniere.


Geschrieben von: ulfberth am: 27.10.18, 00:00:49
Bevor andere die alten DWJ-Hefte aus der Versenkung holen ... lachen

Quelle: Dr. Heinz L. Pape; Die blanken Waffen der Großherzoglich-Hessischen Reiterei im 19. Jahrhundert, Teil 2. Deutsches Waffen-jorunal (DWJ) 1992, Ausgabe 7, Seite 1064-1068.

Schade, daß das DWJ sich seit Jahren immer mehr aus dem Bereich der Blankwaffenbeiträge - und hierzu zählen für mich keine Artikel über Messermacher etc. - zurückzieht.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: ulfberth am: 27.10.18, 00:01:06
Zu dem oben gezeigten Beitrag von Dr. Pape sind seinerzeit leider keine wirklich neuen Erkenntnisse zutage gekommen. Vielleicht hilft ja fast 30 Jahre später das Internet.


Geschrieben von: fritz1888 am: 27.10.18, 03:17:41
Danke ulfberth und Mario!