Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Rheinbundstaaten (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=270)
Thema: Kgr. Westphalen: Pallasch der schweren Reiter (GdC) ~1808-13 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=7487)
Geschrieben von: limone am: 31.01.18, 19:15:32
Kgr. Westphalen: Pallasch der schweren Reiter (GdC) ~1808-13
weiterverwendet in der Kurhessischen Armee
In:
Markus Gärtner / Edmund Wagner: Westphälisches Militär.
Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V., Beckum 1990.
findet sich eine Tuschezeichnung des Pallaschs der schweren Reiter der Westphälischen Armee.
Der Pallasch hat ein markantes Gefäß, bei dem zwei Spangen ein lorbeerumkränztes Oval mit "JN" für "Jérôme Napoleon" unter Krone fassen, ganz ähnlich dem Offiziersäbel der Chevauxlegers.
Geschrieben von: limone am: 31.01.18, 19:30:53
Hier nun ein solcher Pallasch, bei dem jedoch das "JN" sauber herausgeschliffen und durch eine Messingplatte mit erhabenem "WK" für "Wilhelm, Kurfürst (von Hessen)" ersetzt wurde.
Zum Vergleich ein zweites Foto neben dem westphälischen Chevauxleger-Säbel (rechts) mit dem ursprünglichen "JN".
Geschrieben von: limone am: 31.01.18, 19:41:35
Die Zeichnung bei Gärtner/Wagner zeigt eine Klinge mit zwei Hohlkehlen.
Der "WK-Pallasch" ist jedoch mit einer glatten, im Ortbereich zweischneidigen vollen Keilkline aus Damaststahl mit flachem Rücken ausgestattet. Die Klinge trägt eine Herstellersignatur. Die Spitze liegt in der Rückenlinie.
Grüße
Carsten
Geschrieben von: infanterieoffizier am: 31.01.18, 21:53:39
Hallo Carsten,
Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Exemplar.
Kennst Du die weitere Verwendung nach 1813? Bis wann und von wem wurden die Stücke getragen? Ein auf WK aptiertes Stück war mir bis jetzt unbekannt.
Viele Grüße
Geschrieben von: corrado26 am: 01.02.18, 10:37:43
Sehr schönes Stück, da kann man nur gratulieren und herzlichen Dank für das Einstellen der Bilder. Aufgefallen ist mir die unterschiedliche Gestaltung der Griffkappen beim westfälischen und hessischen Stück.
corrado26
Geschrieben von: limone am: 01.02.18, 11:32:21
Die Maße:
Gesamtlänge mit Scheide: 110 cm
Pallaschlänge: 107,5 cm
Klingenlänge: 91,9 cm
Klingenbreite: 33 mm
Klingenstärke: 10 mm
Auf der Fehlschärfe:
"C.PUTSCH SOHN"
Nichts von Solingen; pardon.
@ infanterieoffizier:
Über die Verwendung bei Kurhessens kann ich nur fabulieren; ich vermute, wie bei der westphäl. Armee.
Kannst du ein Foto dieses Typs mit "JN" zeigen? Ich habe keins.
@corrado26:
Das eine ist ein Pallasch, das andere ein Chevauxleger-Säbel.
Grüße
Carsten
Geschrieben von: limone am: 01.02.18, 13:28:29
Nun scheint die Sonne, da gibts bessere Fotos:
Geschrieben von: limone am: 01.02.18, 13:31:19
Grüße
Carsten
Geschrieben von: corrado26 am: 01.02.18, 14:15:56
Super, vielen Dank
corrado26
Geschrieben von: ulfberth am: 01.02.18, 17:06:22
... und bitte den Stempel bei den Herstellern mit einordnen.
Gruß
ulfberth