Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Militaria & Zubehörteile (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=6)
---- Uniformen, Abzeichen, Ausrüstung (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=32)
Thema: Unbekannte weiße Knöpfe mit preußischem Gardestern (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=7466)


Geschrieben von: Pauker am: 05.01.18, 22:15:06
Wer kann weiterhelfen?
Mir unbekannte Knöpfe mit preußischem Gardestern (Schwarzer Adler-Orden)
Größe 28 mm, vernickelt, gewölbt
Hersteller auf der Rückseite: „W.Clementz” „BERLIN
2x „F. SCHULZ” „KÖNIGL. HOFSCHNEIDER
EXTRA FEIN
Zu welchem Rock gehören die Knöpfe?
Funktion? zum Schließen eines Mantels oder „Sergeantenknöpfe"?
Die Knöpfe stammen aus dem Nachlass eines Polizisten....

Viele Grüße
Pauker


Geschrieben von: ulfberth am: 05.01.18, 23:39:40
Der typische preußische Adler. Soweit auf den Fotos erkennbar ohne königliche Attribute. Meines Erachtens nach 1918.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: Pauker am: 06.01.18, 21:28:53
Danke für die präzise und nachvollziehbare Antwort.

Die nachstehenden Knöpfe lassen sich im weitesten Sinne als „Reichs-Behördenknöpfe" der Kaiserzeit deklarieren, um ca. 1896.
Wäre die Zuordnung zur „Kommunalen Polizei" wegen der weißen
Farbe richtig?
Knopf Tobak vernickelt, 24 mm, (zu groß für Schulterklappe)


Geschrieben von: Pauker am: 06.01.18, 21:35:31
Sorry! Falsche Bilder!

nochmals:

Danke für die präzise und nachvollziehbare Antwort.

Die nachstehenden Knöpfe lassen sich im weitesten Sinne als „Reichs-Behördenknöpfe" der Kaiserzeit deklarieren, um ca. 1896.
Wäre die Zuordnung zur „Kommunalen Polizei" wegen der weißen
Farbe richtig?
Knopf Tombak vernickelt, 24 mm, (zu groß für Schulterklappe)


Geschrieben von: ulfberth am: 06.01.18, 22:49:12
Möglicherweise findet sich die Antwort hier:

Ingo Löhken; Polizei-Uniformen der Süddeutschen Staaten 1872-1932. Baden, Bayern, Hessen, Württemberg, Reichslande.
Friedberg, 1988

Löhken, Ingo: Die Polizei-Uniformen in Preussen 1866-1945. Monarchie. Weimarer Republik. Drittes Reich. Friedberg, 1986.


Geschrieben von: Pauker am: 06.01.18, 23:39:25
Danke für den Hinweis.
Da wird ein Ausflug in die Nationalbibliothek wohl unerlässlich sein....

Zum Schluss noch ein „Hesse" mit gespiegeltem „L",
ab 1883 – (1906?) vermutlich Polizei oder eine andere Behörde.

Und ein ziviles Mützenabzeichen aus dünnem Blech mit unbekanntem Wappen..

Schönes Wochenende wünscht
Pauker


Geschrieben von: Zietenhusar am: 07.01.18, 16:04:05
Zitat von Pauker:
Und ein ziviles Mützenabzeichen aus dünnem Blech mit unbekanntem Wappen.
Eine kurze Recherche ergab dazu das Darmstädter Stadtwappen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Pauker am: 07.01.18, 19:40:06
… ganz wunderbar, Danke!

Das Darmstädter Wappen macht zwar viel her,
aber die Ausführung ist derart billig – ohne die Splinte würde es glatt als
Kronenkorken durchgehen...

Herzliche Grüße
Pauker


Geschrieben von: Pauker am: 12.01.18, 18:55:32
Die Eingangs gezeigten Knöpfe mit Gardestern wurden von einem
Eisenbahnsammler als der Reichsbahn Elsass-Lothringen zugehörig
beschrieben.
Dergleichen Knöpfe mit gekörntem Untergrund sollen bei der Reichspost
in Elsass/Lothringen verwendet worden sein.
Warum dort der Gardestern verwendet wurde erschließt sich mir zur Zeit
nicht ganz...

Viele Grüße
Pauker


Geschrieben von: ulfberth am: 13.01.18, 00:03:53
In Elsaß-Lothringen dürften m. W. der Reichsadler Verwendung gefunden haben.

Gruß

ulfberth