Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Waffen und Werkzeuge bis 1700 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=292)
---- Schwerter (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=296)
Thema: altes Schwert (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=7452)


Geschrieben von: tilo14 am: 28.12.17, 18:06:27
Hallo Freunde des verrostetem Edelschrotts!

Ich bin Tilo aus Kamenz (Sachsen).

Bei uns im Haus (ca.110 Jahre alt) lagerte im Keller ein altes Schwert
und ein Spieß. Es muss schon eine Generation vor uns da hin gelangt sein.
Die Schwiegereltern, denen das Haus gehört, wissen, dass es schon immer da war,
aber nicht wie es dahin kam.

Weiß jemand von den Fachleuten was das ist.

Schwert:
Gesamtlänge ohne Scheide 1040mm (vermutlich waren es mal1200)
Klingenlänge 860 mm (vermutlich 940 bis 1000)
Klingenbreite ca.55mm
Klingenstärke 5mm
Hersteller- oder andere Zeichen
Buchstaben- und Zahlenstempel kann ich keine erkennen.
Material des Griffes: Eisen
Beschichtung der Metallteile Rost

Den Rest entnehmt den Bildern.

Danke im Vorraus.


Geschrieben von: Zietenhusar am: 28.12.17, 18:37:51
Schöner Fund! Habe schon lange nicht mehr in meine Bücher geschaut, deshalb meinerseits kein "Schnellschuss" zur Identifizierung. Jetzt stehen sie auch hinterm Weihnachtsbaum. Aber, vielleicht kann jemand spontan etwas beisteuern.


Geschrieben von: Jagdsammler am: 28.12.17, 21:21:39
Hallo,

ich habe mal in "Europäische Hieb- und Stichwaffen" nachgesehen und unter Nr. 11 ein Schwert, 1. Hälfte 13. Jahrhundert gefunden. (siehe Bild)

Ob es sich bei dem hier von tilo14 vorgestellten Stück um ein original altes Schwert handelt oder es ein gutes Historismus-Schwert ist das 110 Jahre Keller hinter sich hat, könnte wohl nur ein Materialprüfer herausfinden.

Auf den ersten Blick sieht es, meiner Meinung nach, gar nicht schlecht aus.

Gruß vom Jagdsammler


Geschrieben von: excalibur am: 29.12.17, 00:15:03
ja, sieht von den bildern her gut aus. gratuliere.


Geschrieben von: Zietenhusar am: 29.12.17, 05:48:30
Was auf den Fotos nicht gut erkennbar ist, ist der aktuelle Erhaltungszustand. Wichtig bei solchen Funden ist der Stopp weiterer Korrosion und eine Versiegelung des Materials.

Kannst Du bitte viel mehr Fotos machen, auch ohne Blitzlicht? Ich mag alte Schwerter. Diesen Fund möchte ich mir, zumindest optisch, nicht entgehen lassen. freuen


Geschrieben von: tilo14 am: 29.12.17, 10:44:49
So,habe noch ein paar Fotos gemacht.


Geschrieben von: tilo14 am: 29.12.17, 10:46:57
Ich hoffe ihr erkennt was.


Geschrieben von: tilo14 am: 29.12.17, 10:54:51
Und noch 4 Bilder. Die doppelten Fotos sind Vorder- und Rückseite.
Danke für eure antworten. Materiealprüfung würde wohl 600€ kosten(http://www.cez-archaeometrie.de/wp-content/uploads/2015/07/Preisliste_CEZA.pdf)


Geschrieben von: Jagdsammler am: 30.12.17, 00:38:04
Hallo Tilo,

ich denke es gilt hier, zuerst den weiteren Zerfall zu stoppen.
Die weiteren Bilder deuten, meiner Meinung nach, eher auf einen
Wasserfund, also ein Original, als auf ein Historismus-Schwert hin.

Ganz beantworten lässt sich diese Frage aber wohl nicht. Meines Erachtens
wäre es jedenfalls spannend nachzuforschen, wie das Schwert durch wen
in den Keller kam. Wer hat das Haus gebaut? Wer lebte dort vor Deinen
Schwiegereltern? Das müsste man doch herausbekommen können.
Also eine
interessante Geschichte. Berichte uns bitte davon falls Du etwas herausbekommst.

Viele Grüße vom Jagdsammler


Geschrieben von: Zietenhusar am: 30.12.17, 09:25:00
Die Geschichte um das Schwert täte mich auch sehr interessieren. Vielleicht war der ehemalige Besitzer Sammler oder Forscher? Oder konnte er das Stück einst retten, nachdem ein Museum bombardiert oder geplündert wurde?

Ich würde dem Schwert eine kleine, wandhängende, Vitrine bauen und sie dann dekorativ platzieren. Schade, dass mir so ein Fund wohl nie unterkommen wird. Sonst bin ich es nie, aber in so einem Fall doch, nämlich neidisch. 🙂