Da wird aus dem hässlichen Entlein ein Schwan.
Jetzt fängt das Teil an Arbeit zu machen.
Glückwunsch zu den "Ehrensäbel"
Gruß Gost
Schwan? Kein Blässhuhn?
Spaß beiseite, nachfolgend ein paar Gedanken und Anmerkungen:
Die preußischen Ranglisten zwischen 1860 und 1875 ergeben m. E. keinen verwertbaren Hinweis auf einen Lieutenant Maecker I. Maercker scheidet durch das eindeutig lesbare „r“ am Ende auch aus. Den Fotos geschuldet sind beim 1. Buchstaben noch Fragen offen. Es könnte auch Blaecker sein!?! Wobei sich auch hier aus den Ranglisten kein Fingerzeig ergibt.
- Von Maecker ausgehend kann gesagt werden, daß der Name heute deutschlandweit schwerpunktmäßig in Berlin vorkommt.
- Der Dienstgrad Lieutenant ist im preußischen Militär zu diesem Zeitpunkt nicht üblich. Hier gab es nur Seconde- und Premier-Lieutenants.
- Lieutenant ohne Abstufung gab es z. B. bei der Polizei als Polizei-Lieutenant.
- In der fraglichen Zeit gab es zumindest in Berlin keinen Polizeioffizier des fraglichen Namens.
- Eine – sehr zeitaufwendige – Möglichkeit wäre eine Auswertung der Gefechte und Schlachten, um festzustellen, welches Regiment an allen beteiligt war. Hier ließe sich evtl. über die Truppengeschichte etwas in Erfahrung bringen.
- Und zu guter Letzt: bessere Fotos!
Gruß
ulfberth