B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

heinrich20

(User)

Hallo,

habe hier noch einen wo mich die üblichen Längen dieses Modells interessiert. Mir scheint die Klinge recht kurz oder?
Gesamtlänge 88cm
Klingenlänge: 72,5cm
Klingenbreite: 25mm
Klingenstärke: 7-8mm
Gefäß: nicht magnetisch
Weyerberg Kirschbaum & C Solingen

Gruß Heinrich

31.05.17, 14:42:34

mario

(Administrator)

Es gab 3 verschiedene Größen des IOD.

Deiner ist der kleinste. Was mir bei dem Degen auffällt, Griffwicklung noch vor 1895,
Scheide auch älter wurde nach 1910 abgeändert (nur noch ein Tragering) und die Klinge abgenommen 1914.
interessante Zusammenstellung.
Hat das Teil noch einen Truppenstempel ?

Gruß Mario


123
01.06.17, 08:29:21

heinrich20

(User)

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort! Habe ich deine Antwort richtig verstanden, dass Griff und Klinge damals neu zusammengestellt wurden? Er hat tatsächlich an der Außenseite des Gefäßes 2 kleine Marken, sieht aus wie ein spiegelverkehrtes großes D mit Krone. Das Stück selbst ist aus meiner Sicht in einem recht guten Zustand. Der Scheide selbst fehlen 2 Schräubchen, dafür ist hier am oberen Rand noch Etwas eingeschlagen - N H I .

Gruß Heinrich

01.06.17, 16:34:43

mario

(Administrator)

Die Klinge wurde ersetzt.
Die Frage wäre "wann", kann aus der Zeit sein.

Gruß Mario


123
01.06.17, 21:56:55

heinrich20

(User)

Hallo Mario,

wollte nochmals den Stempel nachreichen!

Gruß Heinrich

02.06.17, 09:03:02

mario

(Administrator)

Dann verrate ich Dir auch noch, dass auf dem Griffring, Griffkappe, oben auf der Schraube
und am Schlepper solche Stempel sein sollten. Der IOD wurde von Portepee-Unteroffizieren getragen.

Gruß Mario


123
02.06.17, 09:29:24

heinrich20

(User)

Kann ich dir nur einen Daumen zukommen lassen, super!

Gruß Heinrich

04.06.17, 16:59:40

heinrich20

(User)

Hallo,

welche Literatur steht denn zur Verfügung mit den unterschiedlichen Griffwicklungen mit entsprechenden Herstellerjahr?

Gruß Heinrich


08.06.17, 10:09:16

heinrich20

(User)

Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten bezüglich der Literatur!
Muß aber gestehen, dass ich das kleine Deutschland im Bereich Literatur-Blankwaffen
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=52&
übersehen habe und dass meine Frage sich liest, als ob ich die Bücher bei Euch ausleihen möchte. Nein, da dachte ich schon daran, dass ich mit Euren Hinweisen zielgerichtet Bücher in Bibliotheken leihe!

Heinrich

11.06.17, 18:48:45

Preussen

(Mitglied*)

Guten Tag heinrich 20,

eines der Standardwerke für preussische Blankwaffen ist das achtbändige Werk von Gerd Maier „Preussische Blankwaffen“ das immer mal wieder antiquarisch angeboten wird.

In Band VIII bildet Maier Masstafeln des „Artillerie-Offizier bezw. Roßarzt-Säbel.“ vom Juli 1894 ab die zeigen, dass zu diesem Zeitpunkt die Drahtumwicklung von 0,7 auf 1,5 mm geändert wurde.
Diese Bestimmungen galten sinngemäss auch für die Ordonnanzausführung des Infanterie-Offizierdegens n/M.

Gruss
Preussen


12.06.17, 18:12:54
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder