B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Kornett

(Mitglied)

Moin,
ich habe dieses Seitengewehr schon einiger Zeit und wollte mehr über diese Blankwaffe erfahren.
Ich nehme an, es ein kurzes Seitengewehr M 1898.

Gesamtlänge 327 mm
Messerlänge 318 mm
Klingenlänge 204 mm
Klingenbreite 23 mm

Ist es ein deutsches Seitengewehr ?
Zu welchen Herrscher gehört das Monogramm ?
Gibt es im Internet darüber einen Link ?

Gruss Kornett

07.12.16, 19:52:24

bayer1221

(User)

Die Herstellermarke ist Weyersberg-Kirschbaum Solingen.Diese Firma ist heute noch aktiv.
Mfg

07.12.16, 23:19:12

Zietenhusar

(Hausmeister)

Moin,

da es sich um eine Frage handelt, schiebe ich das Thema mal in diese Rubrik.

Das überkrönte Monogramm deutet auf die Zeit vor 1918 hin, ob das Seitengewehr auch in diese Zeit passt entzieht sich meiner Kenntnis. Gibt es von den Vorbesitzern eine Geschichte zur Herkunft?

Gruß,
Thomas

08.12.16, 05:53:54

kürassier

(Moderator)

Seitengewehre dieser Art wurden häufig im 1.Weltkrieg von Offizieren getragen. Auf dem Griff preußischer Offiziere war oft das Monogramm WR II, wie am IOD89. Das Monogramm ohne Ziffern weist auf den Würtembergischen König Wilhelm II.
Da du einen Pasewalker Königin-Kürassier im Avatar hast noch eine Anmerkung. I.M. Kaiserin Auguste Viktoria schenkte den Offizieren dieses Regiments 1915 Seitengewehre mit dem bekröhnten L, wie auf den Achselstücken.


Sei's trüber Tag, sei's heitrer Sonnenschein,
Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!
08.12.16, 07:25:16

Kornett

(Mitglied)

Moin,
vielen Dank für die Antworten.
Eine Geschichte vom Vorbesitzer gibt es leider nicht. Das Seitengewehr habe ich vor langer Zeit mal auf einen Flohmarkt gekauft. Der Verkäufer war keine Militariahändler und konnte keine Auskunft geben. Der Trödelmarkt fand in Plau am See (Mecklenburg) statt.
Hallo Kürassier, danke für Deine Anmerkung zu den Pasewalker Königin- Kürassieren.

Gruß Kornett

08.12.16, 08:02:13

Koppel1944

(Mitglied)

Ich kenne das als rumänisches oder bulgarisches Bajonett. Export aus dem deutschen Reich.
Stücke mit Adlerköpfen findet man als Exportstücke in Blankwaffenkatalogen für Rumänien und
Bulgarien (für Bulgarien auch mit Löwenkopf), für den deutschen Markt erscheinen
keine derartigen Angebote. Ein Verkauf im Inland kann aber nicht ausgeschlossen werden.

Die Vernietung der Griffschalen, naja, ... jedenfalls müssten die runden Nietköpfe nach vorne zeigen,
die hintere Griffschale wirkt mir zu kantig!

08.12.16, 11:46:06
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder