Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Allgemeine Kategorien (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=3)
---- Formationsgeschichte (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=74)
Thema: Preussen Landwehr-Kavallerie (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=667)


Geschrieben von: ulfberth am: 30.05.08, 17:30:57
Im Jahre 1852 wurden die Landwehr-Eskadrons im Zuge einer Neuformierung von den Landwehr-Infanterie-Bataillonen getrennt und jeweils vier Eskadrons zu einem Landwehr-Kavallerie-Regiment zusammengelegt. Diese, nur im Mobilmachungsfall aufgestellten Regimenter, standen jeweils in Verbindung zu einem aktiven Kavallerie-Regiment der gleichen Waffengattung.
Die Landwehr-Kavallerie-Regimenter nahmen die Nummer des correspondierenden Linien-Kavallerie-Regiments an und trugen diese auf den Achselstücken.

Der preußische Kürassier-Offizier-Degen fr/F der Portepee-Unteroffiziere bei den schweren Reiter-Regimentern:
HIER KLICKEN

Achtung: PDF-Datei! Kann geladen, gespeichert und kopiert werden. Ausdruck ist nicht möglich.

Es bestanden demzufolge an Landwehrformation die
"schweren Landwehr-Reiter-" (L.R.) bei den Kürassieren sowie
"Landwehr-Dragoner-" (L.D.),
"Landwehr-Husaren-" (L.H.) und
"Landwehr-Ulanen-Regimenter" (L.U.).

Hierzu auch:
Claus Stefanski; Die Blankwaffen der preußischen Kürassiere, Deutsches Waffen-Journal (DWJ) 12/1989.

Die folgenden Bilder entstammen der von Louis Schneider 1833 - 1914 (1915?) herausgegebenen Reihe "Zeitschrift der Soldatenfreund".


Geschrieben von: ulfberth am: 30.05.08, 17:33:16
Einige frühe Truppenstempel - teilweise abweichend von den späteren preussischen Stempelvorschriften - auf "Blücher-Säbeln".

Quelle: Beiträge im Forum von Mario und Limone.


Geschrieben von: limone am: 18.11.08, 19:54:38
...Noch ein paar Worte zur Unsicherheit bei der Bestimmung von "Alt-Truppenstempeln" der Landwehr-Kavallerie:

Die preußische Landwehr wurde ab März 1813 eingerichtet.
Es wurden Landwehr-Kavallerie-Regimenter aufgestellt in:
Nach Ende der Napoleonischen Kriege kamen dazu:Geplant waren 4 Schwadronen/Regiment, es gab jedoch Abweichungen nach oben und unten (z. B. Elb-Landwehr-Rgt. 5 Esk. oder 1. Westf. 6 Esk.).
Nach der Landwehr-Ordnung von 21.9.1815 erhielt jedes Landwehr-Infanterie-Bataillon eine LW-Kav.-Schwadron direkt zugeteilt, rekrutiert wurde aus fest zugeteilten Landwehr-Bezirken.

1819 wurde versucht, eine engere Anbindung der Landwehr an das stehende Heer herzustellen und es wurde von vier- auf dreigliedrig umgestellt: LW-Infanterie-Regimenter zu 3 Btl. und die korrespondierenden LW-Kav.-Rgt. ebenfalls in 3 Schwadronen.

1852 wurden die Schwadronen wieder von den Infanterie-Btl. getrennt, wie von ulberth beschrieben.

1860 wurde die Landwehr-Kavallerie zum größten Teil aufgelöst; einige Stämme blieben noch bestehen.

1866 wurden die letzten Landwehr-Kavallerie-Regimenter aufgelöst; die Landwehr-Ordnung von 1867 spricht nun von: "Reserve-Kavallerie-Regimentern".

Da die Landwehr-Kavallerie im beschriebenen Zeitraum mehrfach umgegliedert wurde und keine Stempelvorschriften aus dieser Zeit bekannt sind, ist es oft schwer, Truppenstempel aus dieser Zeit zweifelsfrei "aufzulösen".

Dies und mehr ist unter anderem nachzulesen bei: Pietsch und Ortenburg/Prömper.


Bild 1:
Landwehr-Kavalleristen mit "Blücher-Säbel": 1813, 1836 und 1849 (v. li.) (Rabe)

Bild 2:
Landwehr-Ulan (aufgesessen) des Landwehr-Ulanen-Regiments Nr. 6 in der bis 1857 vorschriftsmäßigen Uniform (Werner/Meinhardt)