...Noch ein paar Worte zur Unsicherheit bei der Bestimmung von "Alt-Truppenstempeln" der Landwehr-Kavallerie:
Die
preußische Landwehr wurde ab März
1813 eingerichtet.
Es wurden Landwehr-Kavallerie-Regimenter aufgestellt in:
- Ostpreußen: 5
- Westpreußen: 3
- Pommern: 3
- Schlesien: 8
- Kurmark: 7
- Neumark: 2
- Westelbien: 1
- Westfalen: 1
- Elbisch: 1
- Rheinisch: 2
- Sachsen: 2
Nach Ende der Napoleonischen Kriege kamen dazu:
- Posen: 2
- Bergisch: 1
- Westfalen: ein 2.
- Pommern: ein Stralsunder Regiment
Geplant waren 4 Schwadronen/Regiment, es gab jedoch Abweichungen nach oben und unten (z. B. Elb-Landwehr-Rgt. 5 Esk. oder 1. Westf. 6 Esk.).
Nach der Landwehr-Ordnung von 21.9.
1815 erhielt jedes Landwehr-Infanterie-Bataillon eine LW-Kav.-Schwadron direkt zugeteilt, rekrutiert wurde aus fest zugeteilten Landwehr-Bezirken.
1819 wurde versucht, eine engere Anbindung der Landwehr an das stehende Heer herzustellen und es wurde von vier- auf dreigliedrig umgestellt: LW-Infanterie-Regimenter zu 3 Btl. und die korrespondierenden LW-Kav.-Rgt. ebenfalls in 3 Schwadronen.
1852 wurden die Schwadronen wieder von den Infanterie-Btl. getrennt, wie von ulberth beschrieben.
1860 wurde die Landwehr-Kavallerie zum größten Teil aufgelöst; einige Stämme blieben noch bestehen.
1866 wurden die letzten Landwehr-Kavallerie-Regimenter aufgelöst; die Landwehr-Ordnung von 1867 spricht nun von: "Reserve-Kavallerie-Regimentern".
Da die Landwehr-Kavallerie im beschriebenen Zeitraum mehrfach umgegliedert wurde und keine Stempelvorschriften aus dieser Zeit bekannt sind, ist es oft schwer, Truppenstempel aus dieser Zeit zweifelsfrei "aufzulösen".
Dies und mehr ist unter anderem nachzulesen bei:
Pietsch und
Ortenburg/Prömper.
Bild 1:
Landwehr-Kavalleristen mit "Blücher-Säbel": 1813, 1836 und 1849 (v. li.)
(Rabe)
Bild 2:
Landwehr-Ulan (aufgesessen) des Landwehr-Ulanen-Regiments Nr. 6 in der bis 1857 vorschriftsmäßigen Uniform
(Werner/Meinhardt)