Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Fragebereich (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=278)
---- Fragen zu Blankwaffen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=85)
Thema: Husarensäbel mit Elefantenorden (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=6557)
Geschrieben von: limone am: 30.06.16, 16:05:40
Hier die Antwort von Herrn Troldhuus aus Dänemark:
"... Danke für Ihre Frage und bitte entschuldigen Sie, dass ich auf Englisch antworte und nicht auf meinen sehr ungrammatischen Deutsch.
Danish Husar Officer's Sabre ca. 1800
It is an interesting sabre, presumably carried by an officer of the Hussars or other Light Cavalry Regiment. It is not a regulated model in Denmark, although our regulated husar sabres of pattern 1776 and 1808/1816 are very much like it. Therefore your sabre must be a privately acquired officer's sabre from around the turn of the century.
Markings. Let me comment on the markings, of which some are quite unusual. I presume that the text engraved on the blade should read in full: Es lebe den König und die Stadt. It is highly unusual to see a German inscription on a Danish Officer's Sabre. The only explanation I can think of is this. The sabre must have been carried by a cavalry Bürgerwehr- Offizier from Schleswig or Holstein, both lands were under Danish rule in the early years of the 19th century. But which city does the text refer to? One might suggest some possibilities: Flensburg, Schleswig, Rendsburg etc.
1807. The year marking 1807 is a hard nut to crack, as it has no significant military importance in Denmark, apart from the fact that this was the year Denmark/Norway joined forces with France against England till the end of the Napoleonic Wars.
The 1807 marking on this sabre might refer to a battle or small combat in which the former owner had taken part, or perhaps it is the year he joined the Bürgerwehr.
VIVAT is a quite common marking to be found on both sides of the blades of Danish officers' sabres from the time. It meant of course long live the King, whoes monogram or coat of arms normally was also engraved on both sides of the blade. In this case the only remains to be seen are the golden chain and the elephant from the order of the same name.
The Order of the Elephant is the most distinguished Danish order (still used), and probably the oldest in the world. It was introduced around 1457 by the Danish King Christian I.
Royal Coat of Arms. I enclose a photo of the Royal Coat of Arms from the days of the Kings: Christian VII (1766-1808) and Frederik VI (1808-1839). The shield is devided in three main sections, signifying Denmark, Norway and Sweden, or to be more correct, the three crowns indicate the time, when all three kingdoms were united under Danish rule.
It is not so common to find an iron-hilted cavalry officer's sabre from the early 1800. If you look in my book issued 2012 (Officers' Sabres Danish and Norwegian 1789-1849) you will se on page 112 an ordinary brass-hilted Husar officer's sabre, the languets are like those shown on your photo, but the finial is formed like a shell, which I have not seen before, and I have seen and described hundreds of officers' sabres from this period.
I hope you will find above comments useful. If you have more questions do not hesitate to mail me.
Herzliche Sommer- Grüsse aus Dänemark,
Erik Troldhuus"
Herzlichen Dank, Herr Troldhuus!
Geschrieben von: limone am: 30.06.16, 17:14:59
Und noch eine berufene Stimme zum Thema:
"Hallo! Es ist doch immer sehr mißlich, wenn Klingen-Inschriften nicht deutlich zu lesen sind. Mich wundert die Nennung von "Stadt". Das deutet doch auf einen Angehörigen einer Bürgergarde als Auftraggeber des Säbels hin. Offiziere hingegen wurden oft versetzt und entwickelten kein besonderes Verhältnis zu einer bestimmten Stadt. Da war dann "Vivat", "Für König und Vaterland" passender. 1806 bis 1815 gab es weder das "Deutsche Reich" oder den "Deutschen Bund". Es war die einzige Zeit, in der Schleswig-Holstein völlig vom Königreich Dänemark annektiert war. Mag sein, daß die Nennung von "Stadt" als ein Protest gegen Kopenhagen zu sehen ist. Der geistesschwache König Christian Nr 7 starb erst 1808 in Rendsburg, sein Sohn war da schon lange als Kronprinz Regent und regierte dann als Friedrich VI bis 1839. Gegen ihn gab es in den Herzogtümern keine Opposition.
Bei Knötel gibt es ein sehr schönes Bild der Offiziere einiger Schleswig-Holsteinischen Bürgergarden.
Beste Grüße Peter Meihs Neumünster"
Herzlichen Dank auch Dir, lieber Peter!
Geschrieben von: limone am: 01.07.16, 22:05:07
Noch eine Ergänzung von Peter Meihs:
"Moijn!
Man soll aus seinem Herzen keine Mördergrube machen. So will ich neben den von meinem Freund Erik Troldhuus genannten Städten Schleswig, Rendsburg und Flensburg einige Städte nennen, die in Schleswig-Holstein eine deutschsprachige Bürgergarde hatten. Zu den großem und wichtigen Städten gehörten Altona, Itzehoe, Kiel. Neumünster hatte und hat zwei besäbelte Bügergilden. Selbst kleinere Städte - z.B. Preetz, Plön, Oldesloe, Husum, Heide hatten eine bürgerlich-konservative Oberschicht, die ggf. bei Königsbesuchen repräsentieren konnte. Im Norden sind die deutschsprachigen Städte Tondern, Apenrade und Hadersleben nicht zu vergessen. Die Grenzen zwischen einer gut organisierten und bewaffneten Truppe und einer nur sporadisch aktiven Dekorations-Theater-Mannschaft sind fließend. Nicht zu Schleswig-Holstein gehörten Eutin und Ribe. Daß Lübeck und Hamburg selbständig waren, brauche ich wohl nicht zu erwähnen - aber wenn ich es dennoch tue, schadet es nicht.
Beste Grüße
Peter"
Herzichen Dank für de Präzisierung, lieber Peter!
Geschrieben von: WoodsDog am: 07.07.16, 10:12:36
Vielen Dank, die Herren!
Habe noch versucht die kaum leserlichen Teile der Schrift den genannten Orten zuzuordnen, allerdings ohne Erfolg.