Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Artillerie-Offizierssäbel (Wachtmeister) (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=65)


Geschrieben von: mario am: 06.02.08, 23:10:41
Hallo Carsten,
jetzt wo Du es sagst, ist es mir erst mal aufgefallen. Der als A.O.S. mit Abnahme, im Volksmund der Blankwaffensammler als "Wachtmeistersäbel" bekannt, wurde ja auch von Feld-und Vizefeldwebeln getragen, auch bei der Fußartillerie waren Feldwebel und Vizefeldwebel und trugen den A.O.S.. Bei dem I.O.D. mit Abnahme ist es mir nicht bekannt, dass er von Wachtmeister und Vizewachtmeister getragen wurde, sondern nur von Feldwebel und Vizefeldwebel. Also ist der sogenannte "Wachtmeistersäbel" ein "Wachtwebelsäbel" zwinkern .

Spaß bei Seite


Du schreibst: ""hatte 3 Telegraphen- und eine Funk-Kompanie.
In der Telegraphen-Kompanie waren Feld- und Vizefeldwebel mit dem A.O.S. ausgestattet (je Kp. 3 Stk.).""

Waren keine Feld-und Vizefeldwebel in der Funkkompanie??

Gruß Mario










Geschrieben von: KiBuch am: 14.04.08, 21:44:44
Grüßt Euch,

ich möchte Euch meinen neuen "außerplanmäßigen" Neuzugang vorstellen. Bei spontanen gesellschaftlichen Bindungen nennt man das wohl: "Liebe auf den ersten Blick".......
So wa(h)r es denn auch( wie Insider wissen.... ) zwinkern
Ausschlaggebend war der Zustand dieser AKTIVEN Waffe.
Alle Teile mit Revisorstempel; Hersteller: ROBERT HERMES-SOLINGEN, Abnahme "W88", ein Ring vorschriftsmäßig entfernt, noch die "dünne" zweifache Drahtwicklung.

Gesammtlänge : 1000 mm
Klingenlänge : 850 mm
Klingenbreite : 29 mm


Geschrieben von: KiBuch am: 14.04.08, 21:45:09
Teil 2

Grüße, Michael


Geschrieben von: KiBuch am: 14.04.08, 21:55:46
die letzten, versprochen zwinkern

Grüße, Michael


Geschrieben von: KiBuch am: 14.04.08, 23:44:39
...drei hab`ich noch.... lachen

Grüße zwinkern , Michael


Geschrieben von: thüringer am: 31.03.09, 00:47:22
Hallo!

Ein Neuzugang :
Hersteller Carl Eickhorn
Abnahme W13
fehlende Portepee-Öffnung am Bügel
alle Teile ordnungsgemäß abgenommen

Im Vergleich mit dem früheren Stück (W90 von Clemen und Jung) fallen auch die unterschiedliche "Schnauzen" der Löwenköpfe , einzelne Dekoreinheiten und die von Euren Säbeln abweichende Vernietung auf.
Hat jemand eine Erklärung?
1.Bild : links W13 rechts W90
2.Bild : links W90 rechts W13
3.Bild Vernietung W13
Tschüß
Roland


Geschrieben von: limone am: 31.03.09, 19:35:21
Zum Vergleich:

Alex Coppel, W15.
Kein Faustriemenschlitz, "beigearbeiteter" Vernietkopf.

Grüße

Carsten


Geschrieben von: limone am: 21.05.09, 00:41:03
Trugen die Großherzoglich Hessischen Artillerie-Offiziere und -Wachtmeister auch diesen Säbeltyp oder hatten sie ein eigenes Modell?

Grüße

Carsten


Geschrieben von: ulfberth am: 21.05.09, 01:10:35
Zitat von limone:
Trugen die Großherzoglich Hessischen Artillerie-Offiziere und -Wachtmeister auch diesen Säbeltyp oder hatten sie ein eigenes Modell?

Grüße

Carsten


Moin Carsten,

vielleicht solltest Du einmal hier nachschlagen:


Knötel/Pietsch; Uniformkunde - Das deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges. Band I. Seite 383. 2. ergänzte und revidierte Auflage, Stuttgart 1982.

Gruß

ulfbertj


Geschrieben von: limone am: 21.05.09, 01:23:01
Danke für den Literaturtipp, ulfberth, hilft aber leider mangels kurzfristiger Zugriffsmöglichkeit erst mal nicht weiter!

Vielleicht wäre vorab eine kurze Auskunft im Bereich des Möglichen? freuen

Auf der Zeichnung unten sieht's nicht so aus.

Grüße

Carsten