Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Artillerie-Offizierssäbel (Wachtmeister) (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=65)


Geschrieben von: mario am: 10.11.07, 11:19:50
Hallo Thomas,
ist schwer zu sagen, würde 15 sagen weil der Strich so gerade nach oben läuft, aber wenn ich mir die 16 bei dem "Farbumrührer" so anschaue.
Gruß Mario


Geschrieben von: Zietenhusar am: 10.11.07, 14:30:30
Hallo Mario,

eine 15, würde ich auch sagen. Jetzt lautet die Frage, ab wann wurde die günstigere (materialeinsparende) Variante hergestellt, und wann wurde die Herstellung der Löwenkopfvariante eingestellt (falls überhaupt)?

Unsere beiden Säbel, gestempelt mit dem Jahr 1915, scheinen in der Übergangszeit entstanden zu sein.

Dazu muß aber erwähnt werden, daß der Superrevisorstempel nicht das Baujahr der Waffe angibt, sondern die Vereinahmung in das Militäreigentum.
Es ist leicht möglich, daß mein Säbel 1914 gefertigt wurde und Deiner 1915.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: mario am: 10.11.07, 14:41:55
Auf Deinem Bild ist ein IOD und ein AOS zu sehen, was haben die für Uniformen an, für mich sehen sie gleich aus.
Frage dazu wäre, Warum trägt der Artillerist einen IOD oder der Infanterist einen AOS?
Gruß Mario


Geschrieben von: Zietenhusar am: 10.11.07, 14:46:48
Zitat von mario:
Warum trägt der Artillerist einen IOD oder der Infanterist einen AOS?


Die Frage stellte ich damals auch.
Ich mutmaße mal, vielleicht gehören alle auf diesem Bild dem Train an? Ich weiß aber nicht, wie man das feststellen könnte.

Hier mal eine Gruppenansicht.


Geschrieben von: limone am: 30.12.07, 10:41:19
Noch ein "Wachtmeister":

Maße:
Gesamtlänge: 101,5 cm
Säbellänge: 98,5 cm
Klingenlänge: 84 cm
Klingenbreite: 3 cm

W15, viele Abnahme- aber keine Truppenstempel


Geschrieben von: limone am: 30.12.07, 10:42:23
Weiter...


Geschrieben von: limone am: 30.12.07, 10:44:54
weiter...


Geschrieben von: WOTAN am: 04.01.08, 09:23:01
Zitat von Zietenhusar:

Ich mutmaße mal, vielleicht gehören alle auf diesem Bild dem Train an? Ich weiß aber nicht, wie man das feststellen könnte.


Kann es sein, dass es sich hier eventuell auch um einen Lehrgang handelt? Die vielen Unteroffizier-Dienstgrade lassen bei mir die Vermutung aufkommen?

Gruss Herman


Geschrieben von: mario am: 06.02.08, 13:18:38
Haben bestimmt schon einige von Euch in einem anderem Forum gesehen, aber jetzt ist er hier.

Das einzige, was mich an dem Teil interessiert, ist der doch nicht so oft anzutreffende Truppenstempel.(Telegraphen-Bataillon Nr. 6, 3. Kompanie, Waffe Nr. 1)

Ich glaube 2 Bilder reichen, es sind ja schon genug hier vorhanden (Mundstück fehlt "noch")

Gruß Mario)


Geschrieben von: limone am: 06.02.08, 22:08:57
Hallo Mario,

das 6. Telegraphen-Bataillon (aufgestellt 1.10.1913 Hannover) hatte 3 Telegraphen- und eine Funk-Kompanie.
In der Telegraphen-Kompanie waren Feld- und Vizefeldwebel mit dem A.O.S. ausgestattet (je Kp. 3 Stk.).

Anbei ein Unteroffizier des Telegraphen-Bataillons Nr.6 mit Fechterabzeichen am Ärmel und Artilleriesäbel.

Grüße

Carsten