Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Preuss. Artillerie-Faschinenmesser M/49, Frage zu Stempeln ==> 15. Feldart.-Reg., 2. leichte Batterie (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=6467)


Geschrieben von: Spartaner545 am: 26.03.16, 13:38:50
Hallo Zusammen,

könnte mir bitte jemand den Truppenstempel auf dem FM auflösen? Das Regiment müsste ja das 1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr.15 sein. Aber was bedeutet das kleine "r" oder "l"?

Auch würde mich interessieren was der Stempel auf der Parierstange, unter dem Stoßleder, zu bedeuten hat? (siehe Bild 2)


Vielen Dank und frohe Ostern!

Vincent


Geschrieben von: Spartaner545 am: 05.04.16, 18:53:50
Niemand hier eine Ahnung oder einen Tipp? Das kann ich mir ja fast nicht vorstellen! lachen


Geschrieben von: corrado26 am: 05.04.16, 19:17:43
Ich glaube nicht, dass das ein Artilleriestempel ist, da fehlt mir eindeutig das "A". Das kleine verkehrt herum geschlagene "r" wurde als Ersatz für ein nicht vorhandenes "1" genommen, so dass sich der Stempel als IR 15. 2. Kp. Waffe N°1 auflösen müsste.
corrado26


Geschrieben von: Spartaner545 am: 05.04.16, 20:06:36
Danke für die Antwort corrado.
Der Infanteriestempel ist eine spannende Idee. Ich frage mich nur, was dann die kleine 14. neben dem W69 bedeutet? Ich dachte die Zahl wäre Teil des Truppenstempels.


Beste Grüße

Vincent Koch


Geschrieben von: ulfberth am: 06.04.16, 00:00:04
Zugegeben, es sind interessante Deutungsversuche eines problematischen Truppenstempels. Aber treffen sie auch zu? Muß denn ein früher preußischer Artillerie-Truppenstempel wirklich ein "A" aufweisen?

Beispiele für das Fehlen desselben hätten wir z. B. HIER.

Der Truppenstempel steht für das am 19. Mai 1871 errichtete preußische Feldartillerie-Regiment Nr. 15. Die Bezeichnung 1. Ober-Elsässisches ... erfolgte erst 1902.

Deutungsvorschlag: 15. Feldartillerie-Regiment, 2. leichte Batterie, Faschinenmesser Nr. 14.

Der Stempel auf der Parierstangenunterseite lautet O.MERTENS und steht für den Hersteller des Gefäßes. Vermutlich ist damit die Waffenfabrik Otto Mertens, bzw. ein Vorläuferbetrieb gemeint.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: Spartaner545 am: 06.04.16, 11:04:42
Hallo,

danke für die Auflösung und die Erklärung für den zweiten Stempel. Ich habe immer gedacht, dass getrennte Produktion von Klingen und Gefäßen erst viel später in "Mode" kam.

Allerdings würde mich noch interessieren, um welchen Buchstaben es sich handelt? Ist es ein umgekehrtes "r" oder doch ein kleines "L"?


Besten Dank

Vincent


Geschrieben von: ulfberth am: 06.04.16, 17:04:23
Es dürfte sich um ein "gotisches" l handeln. Siehe auch HIER

Gruß

ulfberth