B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

einbaum

(Mitglied)

Habe soeben Bilder von einem Sammlerfreund bekommen über eine Variante einer Griffangelvernietung.

Gruß Emil

ps.Ich hoffe die Bilderflut nervt euch nicht. verwirt

29.01.16, 10:32:04

excalibur

(Moderator)

ja, wie gesagt...war nie ein mundblech. es gab X verschiedene befestigungsmöglichkeiten beim griff.
mich nervt es total bilder von alten säbeln ansehen zu müssen. zwinkern zunge raus
nerv ruhig weiter. lachen

29.01.16, 12:54:58

schanzer

(Mitglied)

Zitat von einbaum:
Habe soeben Bilder von einem Sammlerfreund bekommen über eine Variante einer Griffangelvernietung.

Gruß Emil

ps.Ich hoffe die Bilderflut nervt euch nicht. verwirt

bitte weiter nerven prima

29.01.16, 14:17:33

Zietenhusar

(Hausmeister)

Das möchte ich bestätigen, ein Mundblech war an dieser Scheide nie vorhanden.

Bevor ich heute morgen zur Arbeit fuhr, habe ich ein Thema im swordforum erstellt, mit der Bitte um weitere Meinungen. Um es zu verfolgen klickt HIER.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

Gruß,
Thomas

29.01.16, 16:05:23

schanzer

(Mitglied)

naja,recht viel mehr kommt in den swordforum aber auch nicht verwirt

03.02.16, 11:11:02

einbaum

(Mitglied)

Hallo, hier ein paar Bilder aus einem ungarischen Säbelbuch und aus Dorotheumskatalogen.
Leider sind die Bilder nicht gut, aber man kann doch bei einigen Waffen die einfachen keilförmigen Klingen mit glatter Griffbelederung und Messingkettchen erkennen.

Gruß Emil

ps.Was mache ich falsch? Möchte mit Antworten neue Bildserie
hochladen aber Anhänge verwalten ist blau unterlegt.

03.02.16, 16:15:12

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von schanzer:
naja,recht viel mehr kommt in den swordforum aber auch nicht verwirt
Da hast Du Recht. Ist auch nicht mehr das, was es mal war. Immerhin haben sich zwei Mitglieder dort zu Wort gemeldet.

Zitat von einbaum:
Hallo, hier ein paar Bilder aus einem ungarischen Säbelbuch und aus Dorotheumskatalogen.
Danke für die Vergleichsbilder, Emil. Ist aber auch kein Säbel wie der andere. Es wäre mal interessant zu wissen, wer seinerzeit die Waffen herstellte. Ob irgendwo zentral, oder jeder "Wojewodschaft"-Schmied nach eigenem Gutdünken?

Leider erhöhen sich bei so einer großen Variantenvielfalt auch die Möglichkeiten für Fälscher, da diejenigen davon ausgehen dürfen, dass es keine 1 zu 1 Vergleichsmöglichkeit gibt.

Vielleicht ergibt es sich, über die Herstellweisen und das verwendete Material, das Alter und die Herkunft der Waffe genauer einzugrenzen.

Gruß,
Thomas

03.02.16, 16:41:19

einbaum

(Mitglied)

noch 4 Bilder

03.02.16, 17:10:42

einbaum

(Mitglied)

Hallo Thomas, hier ein eine Seite aus dem Dolleczek über dieses Thema.

Gruß Emil

03.02.16, 17:43:43

mario

(Administrator)

So viele Säbel mit Mitteleisen.
Gibt es auch welche ohne (außer der hier vorgestellte?
Gruß Mario


123
03.02.16, 18:01:28
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder