Gottscho1914
(Moderator)

|
Hallo ,
zur Formation " Schneeschuh - Bataillone "
Siehe Hartwig Busche " Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918 " , Seite 288 - 289
2.4 Schneeschuh - Bataillone
(Die Darstellung lehnt sich Stein , Hans Rudolf, v. :
"Deutsche Schneeschuh - und Gebirgstruppen 1915-1918" in :
Zeitschrift für Heereskunde, Jahrgang 1986 , Seite 33 f. an .)
Das Deutsche Reich besaß zu Beginn des I. Weltkrieges keine Schneeschuhtruppen.
Im Winter 1914 stellte es sich an der Vogesenfront heraus , daß den französischen Skieurs gleichartige Truppen entgegengestellt werden mußten.
Daher wurde ab 21.11.1914 in München das Königlich Bayrische Schneeschuhbataillon I aufgestellt , das am 7.1.1915 mobil wurde und bei dem XV. Res. Korps (Eberhardt) in den Vogesen eingesetzt wurde.
Es bestand aus einem Bataillonsstab und 4 Kompanien mit je 1 MG.-Zug zu 2 Maschinengewehren.
Es hatte eine Stärke von 27 Offizieren, Sanitätsoffizieren und Beamten sowie von 619 Unteroffizieren und Mannschaften.
Das ebenfalls in München aufgestellte Schneeschuhbataillon II wurde am 1.1.1915 mobil.
Es bestand aus einem Bataillonsstab und 6 Kompanien mit je 3 Trupps (Nr.1 - 18).
Es hatte eine Stärke von je 1 Kompanieführer , 1 Kompanie-Arzt , je Trupp einen berittenen Offizier, 1 Vizefeldwebel, 7 Oberjäger, 48 Schützen, 1 MG.-Zugführer , 12 MG.-Schützen , 2 Bagagefahrern , 1 Sanitätsunteroffizier und 2 Krankenträger für jede Kompanie .
Die Gefechtsbagage je Trupp bestand aus 1 Patronenkarren für die Schützen, 1 Patronenkarren für den MG.-Zug , 1 Sanitätskarren und 1 Feldküche.
Die große Bagage bestand aus 1 Vorratswagen sowie 1 Lebensmittel - und 1 Pack - und Futterkarren.
Es wurde wie folgt eingesetzt :
Der Stab und die 1. - 3. Kompanie in Kurland bei der 1. Kavallerie - Division und die 4. - 6. Kompanie in den Karpaten bei der Deutschen Südarmee .
Die 4. - 6. Kompanie des Schneeschuhbataillons II bildeten ab 13.4.1915 das Schneeschuhbataillon III .
Am 21. , 22. und 24.5.1915 wurden die Schneeschuhbataillone I - III zum Lager Lechfeld transportiert , wo sie wie folgt das Jäger-Regiment 3 bildeten .
I. : bisherige Schneeschuhbataillon I ( - 4. Kompanie )
II. : bisherigeSchneeschuhbataillon II ( 1. - 3. Kompanie )
III. : bisherige Schneeschuhbataillon III ( 4. - 6. Kompanie des früheren Schneeschubataillons II )
IV. : bisherige 4.Kompanie des I. Bataillons , bisherige Ersatz-Abteilung und Mannschaften bayrischer Landwehr-Infanterie-Regimenter in den Vogesen.
Jedes Bataillon bestand aus 3 Kompanien .
Das I. - II.Bataillon hatten je 3 MG.-Züge mit 3 Offizieren, 117 Unteroffizieren und Mannschaften , 51 Pferde ( einschließlich 48 Tragetiere ). Insgesamt bestanden diese drei Bataillone aus je 24 Offizieren, 1013 Unteroffizieren und Mannschaften sowie 187 Pferden ( einschließlich 89 Tragetiere ).
Das IV. Bataillon hatte eine MG.-Kompanie . Das Bataillon hatte eine Stärke von 21 Offizieren , 896 Unteroffizieren und Mannschaften sowie 136 Pferden ( einschließlich 41 Tragetiere ) .
Nachdem Ende September 1915 die bisher beim I. - III. Bataillon den Kompanien unterstellten MG.-Züge zu je einer MG.-Kompanie pro Bataillon zusammengefaßt worden waren , hatte das Regiment folgende Gliederung :
Regimentsstab
I. : ( 1-3. Kompanie und 4. MG.-Kompanie )
II.: ( 5-7. Kompanie und 8. MG.-Kompanie )
III.: ( 9-11.Kompanie und 12. MG.-Kompanie )
IV.: (13.-15. Kompanie und 16. MG.-Kompanie )
Mitte Oktober 1915 verloren die Bataillone die Bezeichnung " Schneeschuh-Bataillone " .
Im Jahre 1918 wurde die 4. , 8. , 12. und 16. Kompanie wie bei den Infanterie-Regimentern in 1. - 4. MG.-Kompagnie umbenannt , im September des gleichen Jahres jedoch die ursprüngliche Bezeichnung wieder angenommen .
Gruß Jens
|