Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Gardehirschfänger (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=5877)


Geschrieben von: blacky21 am: 05.06.15, 14:10:26
Möchte hier zwei Försterhirschfänger vorstellen,die mit einem silbernen Gardestern auf der Muschel versehen wurden.Meist ist die Montur goldfarbig,der zweite hat aber eine Neusilbermontur.Persönlicher Geschmack des Trägers?


Geschrieben von: blacky21 am: 22.06.15, 16:02:22
Angeregt durch die vielen Antworten möchte ich doch noch einen
Oberjäger- bzw.Kapitulantenhirschfänger vorstellen.


Geschrieben von: dete am: 22.06.15, 17:37:34
Hallo Jochen!
Was ist ein Kapitulantenhirschfänger?
Gruß D.


Geschrieben von: blacky21 am: 23.06.15, 07:33:29
Hallo Dete,

da wir dem Soldatenstand entwachsen sind, kommt eine Kaptulation auf
diesem Gebiet nicht mehr in Frage. Hättest du damals dich zu höherem berufen
gefühlt (Feldwebel) u. die nötigen Voraussetzungen gehabt, dann wäre der
Weg zur Uffz.troddel u. zu diesem Hirschfänger frei. Das Handgeld war auch
nicht zu verachten ( 100 Mk )rechne das mal in Zündnadelgewehre um
( wie billig die damals waren ).


Geschrieben von: Preussen am: 23.06.15, 08:41:58
Guten Tag,

präziser wäre die Bezeichnung "Hirschfänger für Oberjäger".
Diese Hirschfänger wurden als Interimswaffe von den Unteroffizieren der Jäger- und der Schützenbataillone geführt.
Nach den Befreiungskriegen (1813-1815) eingeführt, wurde die Waffe bis zum Ende des Königreichs getragen. Sie war auch private Waffe der preußischen Förster und erfuhr im Laufe der Jahrzehnte diverse Veränderungen.
Was nun die Kapitulanten betrifft siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitulant

Gruss
Preussen


Geschrieben von: ulfberth am: 23.06.15, 12:02:48
Kapitulánt, wer eine Kapitulation schließt, besonders Soldaten, die sich freiwillig zu einer längeren als der vorgeschriebenen Dienstzeit verpflichten und deshalb kapitulieren. Zur Ergänzung der Schulkenntnisse der K. mit Rücksicht auf den militär. Dienst und für ihre spätere Stellung im Zivildienst dienen die Kapitulantenschulen.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911


Kapitulation (neulateinisch):
1) …
2) K. (Dienstverpflichtung) heißt im deutschen Heere die Eingehung der Verpflichtung zu einer längern als der gesetzlichen Dienstzeit, im allgemeinen nur für Leute angängig, die Aussicht geben, als Unteroffiziere dem Dienst wesentlichen Nutzen zu bringen. Durch Abschluß der Kapitulationsverhandlung zwischen dem Kapitulanten einer- und der Truppe (Regiment etc.) anderseits wird das Anrecht auf das Kapitulationshandgeld (100 Mk.), die Kapitulantenzulage zur Löhnung, Umzugskosten bei Versetzung und das Eigentumsrecht an ausgetragenen Kleinbekleidungsstücken erworben. Die K. ist aufzuheben: bei schlechter Führung, Ehrenstrafen, Freiheitsstrafen über sechs Wochen und nach Übereinkunft mit Rücksicht auf häusliche Verhältnisse. Wird ein Kapitulant 4 Jahre weder gerichtlich mit Freiheitsstrafe noch disziplinarisch mit Arrest bestraft, so sind alle vor dieser Zeit erlittenen Disziplinarstrafen zu löschen. Nach der ersten K. erfolgt meist jährliche Erneuerung, diese fällt nach dem 12. Dienstjahre weg, und die Entlassung kann dann nur noch mit Zustimmung des Kapitulanten erfolgen. …
3) …

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Leipzig 1907


Siehe hierzu auch HIER


Ansonsten ist der Hinweis auf die Waffe der Kapitulanten richtig. Daß diese zumeist auch im Rang von Oberjägern waren, ändert nichts daran. Diese Hirschfänger wurden nur außerdienstlich angelegt. In wie weit eine Verwendung diese Stücke auch im Forstdienst stattfand, ist m. E. eher fraglich. Denn dort waren nach der Bekleidungsvorschrift andere Modell vorgeschrieben. Die heutige Seltenheit dieser Hirschfänger dürfte auch damit zusammenhängen, daß von den dazu berechtigten Soldaten außerdienstlich eher zivile Hirschfänger angelegt wurden!

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: dete am: 23.06.15, 12:50:54
Vielen Dank für die Antworten.
Gruß Dete


Geschrieben von: limone am: 23.06.15, 18:06:53
Zitat von ulfberth:
Kapitulation (neulateinisch):
…(Dienstverpflichtung) heißt im deutschen Heere die Eingehung der Verpflichtung zu einer längern als der gesetzlichen Dienstzeit,...
Dann habe ich ja auch schon mal kapituliert, obwohl das eigentlich meinem Wesen so gar nicht entspricht... zwinkern

Dank Euch für die Erhellung!

Carsten


Geschrieben von: M 71 am: 23.06.15, 21:40:35
Ich besaß früher auch so ein Stück.Nach Aussage eines ehemaligen Inventarmeisters des Berliner Zeughauses ( Museum f.deutsche Geschichte)wurde der Hirschfänger bezeichnet als
"Interims-Hirschfänger der Oberjäger der Gardejäger"
Wie gesagt,reine Interimswaffe.
Zu dem besaß ich davon noch eine einzelnen Griff.mit der Gravierung entgegengesetzt dem Gardestern "Oberführer(!!) Kube"
Danke für die Aufmerksamkeit!

M 71