B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

sonjar

(Mitglied)

Wer kann mir bei der Identifizierung dieses Offiziers behilflich sein ?! Truppenzugehörigkeit, Dienstrang, Auszeichnungen. Auf dem Rahmen lese ich von links Henckel 1912, die beiden Buchstabengruppen davor kann ich nicht zuordnen. Henckel, wahrscheinlich der Maler. Daneben, für Rechtsanwalt Dr. Leopold, Galeriestr. 9 Die Stadt ist nicht mehr erkennbar, eventuell Sa ???. Ölgmälde auf Leinwand, Gesamtformat ca. 90 x 65 cm. Die hellen Punkte sind eine Blitzreflexion. Gruß sonjar

01.10.14, 17:57:41

ulfberth

(Moderator)

Der Maler dürfte der Dresdner Militärmaler Carl Henkel sein. Lebte m. W. später in Pirna.

Der Dienstgrad des Uniformierten ist vermutlich Generalmajor. Hier hilft dann nur das Studium der Ranglisten und der Vergleich der darin aufgeführten Orden mit denen auf dem Bild.


Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
01.10.14, 22:58:35

sonjar

(Mitglied)


Hallo ulfberth, wie immer freuen eine klare, weiterführende Aussage, ich werde mich weiter um eine Identifizierung bemühen. Gruß sonjar

02.10.14, 11:50:22

Sachse

(Mitglied)

Hallo,
ausgehend davon, dass es sich um einen sächs. General handeln sollte, wirft das Gemälde doch einige Fragen auf.
Der Militärmaler Carl Henckel ist als Gestalter der sächs. Armeegedenkblätter für detailreiche Uniformdarstellungen bekannt, daher ist erkennbar:
- die Paradeschärpe für sächs. Generale hat drei Streifen gegenüber den dargestellten zwei Streifen
- die grüne Ordensschärpe mit weissen Seitenstreifen deutet auf das Großkreuz des sächs.Albrechtsordens. Da diese Schärpe zum Portrait angelegt wurde - augenscheinlich somit die höchste Dekoration des Offiziers.
Der zugehörige Bruststern ist jedoch nicht sichtbar - ein Sachse hätte diesen getragen und Henckel ihn auch dargestellt !
Der Bruststern unter der Ordensspange ähnelt einem Komturstern des Sächs. Militär-St. Heinrichsorden - wenn zutreffend, hätte das zugehörige Halskreuz von einem sächs. Offizier nach den sächs. Tragevorschriften anstelle des preuss. Roten Adlerorden getragen werden müssen.
- die Ordensschnalle weist keinerlei weitere sächs. Dekorationen auf - für einen sächs.Generalsrang schwer vorstellbar.
Ich würde daher den porträtierten Herren eher außerhalb der Sächs. Armee vermuten.
Mit frdl. Gruß vom Sachsen



03.10.14, 20:39:21

sonjar

(Mitglied)


Hallo Sachse, danke für Dein Bemühen, mit einem weiteren, " großen " Mosaikstein, diesen Offizier in seiner möglichen Herkunft einzugrenzen. Auf dem Bild ist keine Signatur des Malers vorhanden, die Ableitung Henckel nur durch die Rahmenaufschrift zu vermuten. Der Familienname des Rechtsanwalts Dr. Leopold W.... Galeriestr.9 kann mit Dresden in Verbindung gebracht werden, da es die Strasse gibt. Über Anwälte in Dresden um 1912 konnte ich in Internet kein Verzeichnis finden, möglicherweise hätte die verbliebene Inschrift und der Anwaltsname einen Zusammenhang ergeben. Ich werde mich jedenf. weiterhin bemühen. Schönes Wochenende freuen . Gruß sonjar

04.10.14, 09:18:33

ulfberth

(Moderator)

Die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde bringt natürlich auch kompetente Ansprechpartner mit sich! zwinkern


Zitat: "Ich habe mal einen Ordensfachmann gefragt. Es handelt sich um: Hugo Louis Alexander von Beeren, 1811-1899, kgl. Preuß. GenLt, zuletzt bis 1873 Kommandant des Königstein. Daher auch der Albrechtsorden. Priesdorff Band 7, Nr.423

Kannst Du mir vielleicht eine Fotografie des Gemäldes für einen ordenskundlichen Beitrag besorgen?

Mit besten Grüßen
"

Gruß

ulfberth



Kurt v. Priesdorff [Hg]; Soldatisches Führertum. Sämtliche kurbrandenburgischen-preußischen Generale von 1740 und ab 1870 die deutschen Generäle. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt,o. J., circa 1940.




www.seitengewehr.de
07.10.14, 00:05:08

sonjar

(Mitglied)

Hallo ulberth, ich kann mich nur widerholen freuen , wer sonst, im Sinne des Wissens. Danke, Gruß sonjar... Nachfrage bezügl. der Fotografie, über Deine E - Mail gestellt.

07.10.14, 09:34:00

ulfberth

(Moderator)

Zitat von ulfberth:

Kannst Du mir vielleicht eine Fotografie des Gemäldes für einen ordenskundlichen Beitrag besorgen?


Man hilft doch gerne. Dann wäre nur noch die Frage nach einer Zurverfügungstellung eines Bildes für einen ordenskundlichen Beitrag. Verfasser wäre der Schriftleiter der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde Ulrich Herr.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
08.10.14, 09:47:23

sonjar

(Mitglied)

Hallo ulfberth, danke für Deine Nachricht. Ich habe heute bei einer Fotogr. entsprechende Bilder anfertigen lassen, die dann auch, hoffentlich qualitativ verwendet werden können. Morgen kann ich sie abholen, wenn Du mir per E - Mail Deine Anschrift zukommen lässt, werde ich sie anschließend abschicken. Diese eindeutige Zuordnung des Herrn von Beeren und seinen militärischen Werdegang hatte ich nicht erwartet. Der weiteren Verwendung des Gemäldes, seiner Auszeichnungen, stimme ich gern zu. Gruß sonjar

08.10.14, 13:11:07

Sachse

(Mitglied)

noch eine kleine Ergänzung - v.Beeren wurde im Jahre 1872, als preuss. Generalleutnant z.Disp., das Großkreuz des Kgl.Sächs. Albrechtsorden verliehen.
MfG vom Sachsen

08.10.14, 17:23:13
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder