Hallo liebe Blankwaffenfreunde,
dies ist mein erster Artikel, also seid bitte nachsichtig mit mir.
Heute möchte ich einen IO Stichdegen von Ewald Cleff mit einer, wie ich meine, nahezu perfekten Ätzung vorstellen.
Das Stück ist recht gut erhalten, das Gefäß fast wie neu, die Klinge nicht zu sehr angerostet.

Es hat fast einen Tag gedauert, um die Aufnahmen der Ätzungen vernünftig hinzubekommen. Ich hoffe, sie genügen den Ansprüchen hier. Auf dem Degen sind die Ätzungen teils fast nur mit der Lupe sichtbar. Besonders beeindruckend sind die Schraffuren.
Eine Frage habe ich zum Entstehungszeitpunkt der Waffe. Das Monogramm "WR" dürfte für Wilhelm den Ersten stehen, womit ich den IOD zwischen 1850 und 1870 einordnen würde, in die Zeit eben als Wilhelm noch König war. Ist das eine korrekte Annahme?
Auch wundert mich, dass keine Regimentsbezeichung vorhanden ist, handelt es sich vielleicht um eine Waffe des Stabes? Für eine reine Paradeklinge erscheint sie mir etwas zu schwer aber das ist nur Vermutung. Kann da jemand vielleicht etwas genauere Angaben machen? Würde mich sehr freuen.
Auf der Angel ist ein "G.W." für den Schmied oder Schwertfeger eingeschlagen.
Aber am meisten erstaunt mich die Tatsache, dass die Herstellermarke zweimal übereinander eingeschlagen wurde und das auch noch mit verschiedenen Stempeln. Gibt es dafür eine Erklärung?
Die Maße:
Gesamtlänge: 998mm
Klingenlänge: 828mm
Länge der Fehlschärfe: 30mm
Klingenhöhe Ende Fehlschärfe: 22,5mm
Klingenstärke Ende Fehlschärfe: 6,5mm
Viele Grüße
Roland M.
p.s. ich freue mich natürlich über jeden Kommentar und jede Anregung, vor allem, da ich mich erst seit einigen Monaten näher mit europäischen Blankwaffen beschäftige und darüber das Interesse für die Japaner fast ein wenig vergessen habe.