Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Empfehlungen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=100)
---- Museen & öffentliche Sammlungen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=44)
Thema: Heimatmuseum Brunsbüttel (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=4946)
Geschrieben von: ulfberth am: 10.11.13, 00:08:11
Die Website des Museums HIER
Geschrieben von: ulfberth am: 10.11.13, 00:28:56
Ein Gang zur gegenüber dem Museum befindlichen evangelischen Jakobus Kirche lohnt sich ebenfalls.
Geschrieben von: ulfberth am: 10.11.13, 00:32:21
Ausschlaggebend für den Besuch des Museums war der Hinweis auf der Website des Museums: „Erster Gemeindepolizeiwachtmeister August Kömm: Sein Helm, sein Säbel.“
Zum Helm sind keine Aussagen möglich. Er war zu diesem Zeitpunkt in der Ausstellung nicht vorhanden.
Anders verhält es sich mit dem Säbel. Es ist eher unwahrscheinlich, daß es sich dabei um die Dienstwaffe des o. g. Polizeiwachtmeisters handelt.
Das in der Ausstellung gezeigte Stück ist der dänische „Skibsabel M 1882“. Daß diese vom preußischen Muster für Polizei-Wachtmeister und –Sergeanten abweichende Seitenwaffe in den Besitz der Stadt oder des Beamten gekommen ist, ist kaum anzunehmen oder von den politischen Rahmenbedingungen nachvollziehbar. Kriegsbeute während des 1. Weltkriegs – wie z. B. bei holländischen Waffen – scheidet durch die strikte Neutralität Dänemarks aus. Dies um so mehr, als das Modell dort bis in die 40er Jahre verwendet wurde – und zu diesem Zeitpunkt die Kommunalpolizei in Deutschland einheitlich bewaffnet war.
Fazit: Die Blankwaffe mag durchaus aus dem Familienbesitz des Wachtmeisters stammen. Eine dienstliche Verwendung muß aber verneint werden.
Geschrieben von: ulfberth am: 11.11.13, 00:10:29
Bei den beiden Fotos des Mannes zeigt nur das eine (augenblickliche untere) ihn als städtischen Beamten.
Die zweite Aufnahme mit Säbel dürfte während seiner Militärdienstzeit aufgenommen worden sein. Nach dem Faustriemen zu urteilen im Dienstgrad Unteroffizier bzw. Sergeant. Vermutlich wechselte der Soldat nach seiner Dienstzeit mit dem Zivilversorgungsschein in den Zivildienst.
Geschrieben von: ulfberth am: 11.11.13, 00:26:00
Wahl-, Robben- und Fischfang.
Geschrieben von: ulfberth am: 11.11.13, 00:27:59
Diverse Arbeitsmesser
Geschrieben von: ulfberth am: 12.11.13, 05:59:03
Büro der Brunsbütteler Signalstation der Schiffsmeldedienst GmbH, Hamburg
Geschrieben von: ulfberth am: 12.11.13, 06:04:40
Kontrolluhr. Ein von der Mechanik her hochinteressantes Thema.
Die älteren kennen vielleicht noch die früher als Fußstreife nachts die Geschäfte ablaufenden Mitarbeiter der Wach & Schließgesellschaften. Diese hatten dabei Kontrolluhren zu bedienen, aus denen die zurück gelegte Zeit und Wegstrecke ablesbar war.
Siehe auch: Nachtwächteruhren und Wächter-Kontrolluhren der Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen. PDF-Datei
Geschrieben von: ulfberth am: 12.11.13, 22:47:53
Für diejenigen, welche schon immer einmal wissen wollten, woher der Begriff "gedengelt" und "handgedengelt" herkommt.
Geschrieben von: ulfberth am: 12.11.13, 22:50:11
Interessant ist auch die Zimmermannskiste