B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

vonmazur

(Mitglied)

Gruessen: Heute findet man diese S.G.84/98. Aber mit Belgischen Haendelsstempln am Fehlscharfe..Chevalier Bayard!

An die anderer seite findet man, Gottlieb Hammesfahr stempln.
Lederscheide mit stahl gefaess, Belgische herstellen, fuer Sud Amerika, so man glaubt...

Dale


"hans værge hamrede så fast,
at gotens hjelm og hjerne brast."
14.06.13, 07:23:37

Koppel1944

(Mitglied)

Hallo,

bei Bayard wurde die Klinge hergestellt, dann bei Hammesfahr
montiert, Klingenrücken mit preußischer Abnahme und Jahr,
also aus dem 1 Wk, die Scheide wohl vom 84/98 a.A., oder aber
vom brasilianischen M1809, müsste man nach Abnahme Stempel am Mund-
und Ortblech schauen.

Grüße
Koppel

15.06.13, 16:46:02

Michael04

(verstorben)

Hallo Koppel,

könntest Du die Informationen zum vermeintlichen Hersteller "Bayard"
konkretisieren, respektive Beweise einer Klingenlieferung von "Bayard"
an die Firma Hammersfahr in Solingen belegen. Zumindest Anhaltspunkte
Deiner Erkenntnisse Deiner Aussage:

"Bei Bayard wurden die Klingen hergestellt, dann bei Hamersfahr montiert"

Das würde wirklich neue Erkenntnisse im Verhältnis Solinger zu "anderen"
Herstellern darstellen.

Grüße Michael

16.06.13, 15:16:04

Michael04

(verstorben)

Hallo Forum,

die Scheide sollte von dem Export Modell 1909 stammen und ist so nicht
zugehörig dem Seitengewehr.

Grüße Michael

16.06.13, 15:19:29

Koppel1944

(Mitglied)

Zitat von Michael04:
könntest Du die Informationen zum vermeintlichen Hersteller "Bayard"
konkretisieren, respektive Beweise einer Klingenlieferung von "Bayard"
an die Firma Hammersfahr in Solingen belegen. Zumindest Anhaltspunkte
Deiner Erkenntnisse Deiner Aussage:

"Bei Bayard wurden die Klingen hergestellt, dann bei Hamersfahr montiert"
Weshalb sollte sonst der Stempel Bayard auf der Klinge sein???

17.06.13, 07:14:47

Michael04

(verstorben)

Hallo Koppel,

in der Zeit des großen Mangels an Waffen nach der Mobilmachung zu Beginn
des 1. Weltkrieges versuchte man die Produktion zu steigern indem man
untergeordnete Tätigkeiten, wie den Zusammenbau von Seitengewehren
auszulagerte, um so eine Kapazitätensteigerung zu erreichen.

Hier wurden also Betriebe herangezogen die mehr oder minder in der
Lage waren, diese Arbeiten zu verrichten. Zu diesen zählte auch Pieper
in Lüttich die das Markenzeichen Bayard mit dem Ritter zu Pferde führte,
das ursprünglich die bewaffnete Auflehnung gegen den großen Deutschen
Karl der Große versinnbildlichte.

Noch heute fahren Belgier auf Tandems durch ihre Wälder und feiern das
wie hier den Vatertag.

Näheres zur Fam. Pieper hier klicken.

Grüße Michael

17.06.13, 12:49:02
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder