Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Preussen Faschinenmesser 1839 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=4486)
Geschrieben von: ulfberth am: 31.03.13, 11:47:23
Es wird beschrieben und häufig abgeschrieben, daß um 1839 Klingen des Faschinenmessers zusammen mit den aptierten Gefäßen der Infanterie-Säbel o/St (ohne Stichblatt, „sabre briquet“ oder M/1818) zu einem neuen Blankwaffenmuster montiert wurden.
Inzwischen werden schon gekürzte und veränderte Infanteriesäbel als 1839er Faschinenmesser publiziert. Hier dürfte eher eine Verwechslung mit späteren zumeist nichtpreußischen Aptierungen vorliegen. Siehe auch Mecklenburg. So werden die Infanteriesäbel in Lippe beispielsweise erst 1859 diesbezüglich verändert.
„Eine Änderung in anscheinend geringem Maße wurde um 1839 mit ihm [Infanteriesäbel o/St] vorgenommen (Figur 7, Seitengewehr a/A). Der Bügel wurde abgeschnitten, die dadurch entstehende Parierstange glatt geschlagen und eine neue Klinge eingezogen. Ob hierzu die Klingen des Füsilierfaschinenmessers Modell 1787 verwandt und durch Abschleifen erleichtert wurden, ist nicht festzustellen. Die Vermutung liegt aber bei genauem Vergleich der beiden Klingen nahe und läßt auch das überaus seltene Vorkommen des Füsilierfaschinenmessers Modell 1787 erklären.“.
Quelle: Friedrich Wilhelm Deiß; Preußens Blankwaffen der letzten 100 Jahre. Erschienen in „Archiv für Waffen- und Uniformkunde“, Frankfurt a. M. – o. J.
Deiß muß insoweit zugestimmt werden, die heutige Seltenheit des 1787er Modells wird noch übertroffen durch die des 1839er Faschinenmessers. So geht auch Maier in seinen „Preussischen Blankwaffen“ darauf ein und bringt zusätzlich Daten zu Realstücken. Ob es sich bei den von beiden Autoren beschriebenen 1839ern wirklich um solche mit erleichterten 1787er Klingen handelt, ist fraglich. So tragen zweifelsfreie Exemplare die beim 1787er nicht nachgewiesene Markierung der Solinger Firma Schnitzler & Kirchbaum sowie 1839 als Abnahmejahr.
Gruß
ulfberth
Geschrieben von: ulfberth am: 31.03.13, 14:28:22
Hier einmal eines der 1839er Faschinenmesser, welches im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Blankwaffen beim WGM in Rastatt zu sehen war.