B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

vonmazur

(Mitglied)

Gruessen! Ich moechte zu wissen, ist dieses Degen nuer fuer Kuerassiere Offizieren? Ich denke das ist eines "Gala Degen", aber hier im Alabama....? Nach Carl Eichorn, Musterbuch, von 1908, Seite 44 Nr. 41, es gibt "Preussicher Kuerrasier-Offizier-Interims-Degen" So man denkt "Gala-Degen" verwirt

Alex. Coppel Handelsstempln (AC+Waagen)

U/Lange: 92.1 cm
W/Lange: 91 cm
K/Lange: 76 cm
M/Breite: 17 mm
M/Staerke: 5 mm

Dale


"hans værge hamrede så fast,
at gotens hjelm og hjerne brast."
22.02.13, 04:50:14

Schwertfeger

(Mitglied)

Die vorgestellte Waffe, sofern sie denn einem Offizier der preußischen Armee zugeordnet wird, heißt dort gemäß Vorschrift: Stichdegen. Die Bezeichnung "preußischer Kürassier-Offizier-Interims-Degen" ist eine rein kaufmännische Bezeichnung.

Die Waffe durfte zu bestimmten Anzugsarten getragen werden, also zum kleinen Dienstanzug oder Gesellschaftsanzug. Letzterer könnte als "Gala-Anzug" verstanden werden.

Neben den Kürassieroffizieren, die den Degen mit schwarzer Scheide anzulegen hatten, durften auch die Offiziere der Jäger zu Pferde ihn mit brauner Lederscheide tragen.

Das Modell kommt auch außerhalb des Heeres vor, so zum Beispiel bei den Johanniter-Rechts-Rittern. Meist ist dann ein Abzeichen mit Johanniter-Kreuz auf der Waffe zu finden.

Gruß

Schwertfeger

Edit: Überschrift


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
22.02.13, 15:20:57

infanterieoffizier

(Mitglied)

Hallo,

ein schönes Stück!

Lieber Schwertfeger: Bzgl. Verwendung dieser Stücke bei den Johanniter-Rechts-Rittern: Kennst Du hierzu Quellen/Hinweise ab wann dies so erfolgt ist?

Meine Frage kommt v.A. daher dass solche Stichdegen mit Kreuz auch schon im 18. Jhrdt bekannt sind und ich mich frage ob diese Degen auch den Hintergrund Johanniter haben oder andere Hintergründe (best. Regimenter etc.)

Danke für die Hilfe!

infanterieoffizier

22.02.13, 21:48:43

Schwertfeger

(Mitglied)


Kennst Du hierzu Quellen/Hinweise ab wann dies so erfolgt ist?


In § 30 der Statuten der Ballei Brandenburg vom 24. Juni 1853 ist zur Seitenwaffe festgelegt:
4. Degen: Kavallerie-Stichdegen (auch Interims-Degen genannt), auf der äußeren Seite des Degenknopfes das Ordenkreuz von Silber, ...

Für uns heute nicht ganz so klar ist die frühere Bestimmung der AKO vom 28. April 1787 König Friedrich Wilhelms II. zum Ordenskleid der Ritter der Balley Brandenburg, wo es schlicht heißt:
... Degen mit Portepee von Gold und carmoisinrother Seide ...

Ich gehe davon aus, dass eine gewisse Wahlmöglichkeit für die Johanniter-Ritter bestand und diese realiter sowohl den Interimsdegen als auch das uns als IOD a/A bekannte Modell trugen.

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
25.02.13, 19:38:03

infanterieoffizier

(Mitglied)

Hallo Schwertfeger,

super, Danke. 1787 it ja schon einmal ein grds. passendes Datum!

Viele Grüße,

Frank


25.02.13, 23:19:08
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder