Hallo Dragoner,
bißchen spät mein post hier, aber mein Account funktionierte nicht, vermutlich habe ich mein Passwort vergessen. :-/ Dank Thomas kann ich hier wieder mitlesen, Marinedolche sind doch noch immer interessant, auch mehrere Bücher später.
Der Dolch mit den gekreuzten Ankern ist ein Lotsendolch, das Finden einer zeitgenössischen Darstellung von Lotsen mit Dolch verdanken wir in der Tat, soweit ich weiß, dem amerik. Autor und Händler Tom Johnson. Ich mag den Begriff "Sekundärliteratur", er klingt nicht nett, stimmt aber sachlich.
Der andere Dolch mit dem einzelnen Anker ist schwer zu beurteilen. Jan Piet Puype, mutmaßte generell zu diesen kleinen Dolchen, dass "einige Andeutungen vermuten lassen, dass kleine Dolche, wie diese, bei der Messejacke getragen wurden". Er bezog sich hierbei jedoch Anfang der 70'er Jahre - wie wir heute wissen fälschlicherweise - auf einen Dolch mit gekreuzten Ankern, mithin einem Lotsendolch.
Ob die stumpfe Klinge einen Hinweis auf die in der Kaiserzeit recht beliebten Spielzeugdolche liefert glaube ich nicht, diese waren in der Regel wesentlich einfacher gefertigt. Ob es noch blutjunge Eleven, Deine Marineschüler, in der Kaiserzeit gab, die stumpfe Dolche trugen, das müsste man erforschen.
Zelluloid taucht lange nach 1856 auf dem Markt auf, die Kaiserkrone nach der Reichsgründung, Dein Dolch muss also jünger sein. Es gab auch Beingriffe mit Holzkern, zumindest sagt Puype das.
Geschenk- oder Erinnerungsstück? Schwer zu sagen, die Quellen schweigen zu allem. Unser Forumsfreund Schwertfeger besitzt einen großen Literaturfundus, auch sehr viel Primärliteratur, also Vorschriften etc. Vielleicht weiß er Rat.
Beste Grüße
Hermann