B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

thüringer

(Mitglied)

Hallo!

Ich habe hier ein Bild eines Feldwebels vom 3.Landsturm-Inf.Ers.Btl.Hamburg , die Bestimmung erfolgte über das Hamburger Hanseatenkreuz und den Kragenabzeichen.

Meiner Meinung nach trägt er einen Degen, der Griffbügel ist rund, mittig mit Ornamenten verziert ; das Mitteleisen sieht wappenförmig aus.

Kennt jemand dieses Teil und hat ein Vergleichsbild ?

Besten Dank !
Roland


Hüte Dich, alles zu begehren, was Du siehst,
alles zu glauben, was Du hörst,
alles zu sagen, was Du weißt
und alles zu tun, was Du kannst.
24.06.12, 17:52:24

blacky21

(Mitglied)

guck mal bei Bayern nach.Kav.u.Inf.offz.pallasch im WKC-Katalog.
Gruß Hans-Jochen

25.06.12, 15:18:41

thüringer

(Mitglied)

Hallo Hans-Jochen,

das war ja mein erster Gedanke, nur passt es nicht mit dem Hanseatischen Landsturm überein.

Eine Vermutung geht in Richtung "Bremer Offizierswaffe", nur fehlt mir hier ein Fotobeleg oder ähnliches.

Bis bald
Roland


Hüte Dich, alles zu begehren, was Du siehst,
alles zu glauben, was Du hörst,
alles zu sagen, was Du weißt
und alles zu tun, was Du kannst.
25.06.12, 19:03:41

blacky21

(Mitglied)

Hallo Roland,

ich muß vorausschicken, daß ich das Bild nicht eindeutig erkennen kann.
Die Hanseatischen Rgt.èr sind 75 (Bremen), 76 (Hamburg) u.162 (Lübeck).
Ist etwas davon zu sehen? Die Farbe des Hanseatenkreuzes dürfte man kaum
sehen auf einem Schwarz-weis-Foto. Um es vom Landwehr bzw. Landsturmkreuz
unterscheiden zu können, müßte man die Kokarde sehr gut erkennen.

Gruß Hans-Jochen

26.06.12, 08:31:42

ulfberth

(Moderator)

Durch die Nummern „IX / 29“ am Kragen ist die Zuordnung zum 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Hamburg gegeben. Anbei die Bilder einmal vergrößert und aufgehellt.

Der Vermutung einer „Bremer Offizierwaffe“ würde ich mich nicht anschließen. Spätestens nach 1867 dürfte eine solche Waffen kaum noch in der Preußischen Armee Verwendung gefunden haben. Auch kann ich sie mir rund 50 Jahre später bei dem etatmäßigen Feldwebel kaum vorstellen.

Die Zuschreibung von Hans-Jochen nach Bayern erscheint nach den Bildern stichhaltig. Die geschwärzte Scheide mit einer Ringöse – zumindest glaube ich auf dem Bild keine Bänder auszumachen – würde auch dafür sprechen.

Wo ist die Aufnahme wann entstanden?

Gruß

ulfberth



www.seitengewehr.de
26.06.12, 13:38:53

thüringer

(Mitglied)

Hallo Hans-Jochen, Hallo Ulfberth,

meinen Dank für Eure schnellen Antworten!

Zu den Kokarden: Ich hatte zuerst auf Sanitäter getippt, ein Blick in die Unterlagen "Die Uniformen der Deutschen Armee" kam erst später (nach der Beurteilung aus dem Feldgrau-Forum - "Ruhrpottpreusse" meinen Dank lachen ).

Zum Säbel: Mit meiner Lupe kann ich keine Scheidenbänder erkennen. Außerdem ist der Schlepper asymetrisch.

Die Bilder sind wirklich ein wenig dunkel, ich habe den Brustbreich ein wenig aufgehellt.

Warum nun der Herr etwas bayrisches in der Hand hällt, kann ich nicht sagen. Das Bild ist eine Karte, leider unbeschriftet und ohne Hinweise.
Vielleicht ist es auch nur eine "Leihgabe" des Fotografen.

Bis bald
Roland


Hüte Dich, alles zu begehren, was Du siehst,
alles zu glauben, was Du hörst,
alles zu sagen, was Du weißt
und alles zu tun, was Du kannst.
26.06.12, 21:06:32
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder