B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

excalibur

(Moderator)

Hallo Asgard.

Spitze, aber... jetzt braucht nur mehr dein Kumpel seine Stücke
aus dem 17 Jhdt. reinzustellen, dann ist alles PERFEKT.

05.07.12, 21:11:08

Zietenhusar

(Supporter)

Die Dolche sind sehr attraktiv, nicht so platzraubend wie die Langen und
sehen in einer höheren Anzahl präsentiert bestimmt außerordentlich gut aus.

Vielen Dank für's Zeigen, Micha. Ich denke aber, das war noch lange
nicht der letzte Dolch deinerseits? zwinkern

Nebenbei bekommt man auch unterschiedliche Herstellerstempel der Firma Eickhorn
zu sehen. Den hier zuletzt gezeigten Stempel sehe ich als Realstück zum ersten Mal.

Ich bekam vor einiger Zeit nachfolgenden wichtigen Hinweis von einem
fachkundigen Sammler:
Zitat:
Das Muster des Dolches von 1919 wurde bis 1945 weitergetragen.

Änderungen an dem Muster waren:
1921: die Einführung einer Scheide aus gelbem Metall statt der schwarzen,
1929: die Einführung eines weißen Griffes statt des schwarzen und
1938: die Einführung des Wehrmachtsadlers statt des "runden" Knaufes.

Es wurde in den betreffenden drei Jahren keine neue Probe bzw. Muster herausgegeben,
sondern jeweils nur ein spezielles Detail geändert.

Demnach sind die Musterbezeichnungen, die in neuerer Zeit einfach den
Jahren der Änderungen zugeschrieben wurden, nicht korrekt.
Er führte weiterhin an, daß diese unkorrekten Bezeichnungen durch
moderne und objektbezogene Literatur leider weiterhin in Umlauf
gebracht werden, in Büchern aus dem Inland und in denen aus Übersee.

Man sollte diese fachlich wichtige Information verinnerlichen und künftig
auch so weiter reichen, dann gehen wir den richtigen Weg. Ein Schritt wäre es, für
unser Forum gesehen, die korrekte Bezeichnung in den Themenüberschriften festzuhalten. freuen

Was mir jetzt persönlich aber immer noch fehlt, ist die ursprüngliche Bezeichnung
dieses Dolchmusters. Heißt es jetzt nur einfach "Marine-Offiziersdolch", oder
wie ist die Bezeichnung? Ich vergaß den oben erwähnten Fachmann zu fragen,
da unser seinerzeitiges Gesprächsthema eigentlich ein anderes war.

Gruß,
Thomas

06.07.12, 05:56:02

Asgard

(Mitglied)

Zitat:
Das Muster des Dolches von 1919 wurde bis 1945 weitergetragen...


Hallo Thomas,

deine Ausführungen sind erst mal soweit richtig. Die Modell Bezeichnung dieses
Dolchmusters sind auch dem Zeitraum der Veränderung geschuldet.
Aber man könnte nicht mal den Schritt mit dem 19er Model machen.
Die Marine und Ihre Blankwaffen sind eh immer ein Sonderfall.
Die gelbe Scheide gab es ja schon beim Kaiserlichen Dolch.
Der Wegfall der Kaiserkrone war unabwendbar. Damit sicherlich
dem Zeitgeschmack vielleicht gleich etwas ganz neues zu schaffen,
neue Parierstange neuer Knauf neue Scheide und sogar der Griff schwarz!

Dieses Model von 1919 ist recht selten. Ich hätte gern solch Stück in
meiner Marine Sammlung. Es wurden und durften auch Kaiserliche Stücke
weiter getragen werden, ab 1938 aber nur noch mit dem Adler.

Die Bezeichnung des Marine Dolches war im Verkaufskatalog Höller zB.:
vorschriftsmäßiger Marine Offiziersdolch
bei Eickhorn: Marine Offiziersdolch

Vom Kaiserreich bis 1945, tauchen immer wieder Zwischen- und Sonderstücke des
Marinedolches auf. Sogar alter Parierstangentyp und der Rest von neueren Modellen.

1938 wurden nach den Erlaß sogar erst nur Adler an die Offiziere ausgegeben.
Diese Adler lassen sich auch als Austauschadler ausmachen.

Stücke mit Marineabnahmestempel kommen vor.

Micha

06.07.12, 22:24:35

Asgard

(Mitglied)

Zitat von Zietenhusar:
...das war noch lange nicht der letzte Dolch deinerseits?


Nicht der letzte Marinedolch oder allgemein, Thomas???

Den einen oder anderen Dolch anderer Gebiete hätte ich auch noch.
Wenn gewünscht, stelle ich diese gern vor, aber ein paar Varianten
des Marine-Dolches würde ich gern noch zeigen.

Mal ein Bild der Trageweise, schön am Gehrock.

Micha

06.07.12, 22:32:18

Schwertfeger

(Mitglied)

Zur Geschichte der Marinedolche in Deutschland zwischen 1919 und 1945 siehe hier und hier.

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
10.07.12, 14:49:57

joehau

(Mitglied)

M38 Marine Offiziersdolch der Kriegsmarine

Gesamtlänge: 385 mm
Klingenlänge: 250 mm
Klingenbreite: 17 mm
Länge Scheide: 288 mm

Hersteller: Alcoso Werk (Alex Coppel), Solingen


Stempel:

auf rückseitiger Fehlschärfe Herstellermarke AWS über Waage und Schriftzug Alcoso SOLINGEN


Beschreibung:

Marine Offiziersdolch in der Ausführung ab 28.01.1938
für die Kriegsmarine mit Hoheitsadler als Knauf
Griff aus Zelluloidüberzug auf Holzkern mit Drahtwicklung
verzierte Parierstange mit Verriegelungskopf auf der Rückseite
zweischneidige Klinge mit beidseitig je 2 Hohlkehlen, Mittelspitze
rückseitige Klingenätzung Segelschiff und florale Ornamente
vorn Segelschiff, unklarer Anker, florale Ornamente
verzierte, sogenannte "Blitzscheide" aus Messing, eine Mundblechschraube fehlt
2 Ringbänder im Eichenlaubdekor mit beweglichen Ringen
Portepee aus oxidationsfreiem Gespinnst


07.01.25, 04:11:36
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder