B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

ulfberth

(Moderator)

Zwar keine Blank-, sondern Schlagwaffen - aber nichtsdestoweniger ein interessantes Thema.

Um 1915/16 tauchen die ersten dieser "Totschläger" an der Front auf. In einen hölzernen Griff mit Metallzwinge ist eine elastische Stahlfeder eingezogen, an der wiederum ein würfelförmiges Eisenstück befestigt ist. Eine Variante besitzt dazu statt dem Würfel eine mittels eines Ringes beweglich an der Feder aufgehängte eiserne Kugel mit spitzen Zacken. Der Morgenstern in seiner modernen Form. Am Griff beider Modelle ist zumeist noch eine lederne Handschlaufe befestigt.

Neben diesen Serienproduktionen werden in den deutschen Schützengräben der Westfront auch diverse Arten von selbst gefertigten Keulen und Knüppeln als Nahkampfwaffe zur Abwehr eines feindlichen Angriffs verwendet. Das hier gezeigte hölzerne Modell dürfte durch sein häufiges Vorkommen ebenfalls einer größeren Produktion entstammen.

Interessant sind bei der hier gezeigten Aufnahme die Überzüge (1 & 2) der Helme um die typische Silhouette zu verdecken.

Bild 3 und 5 zeigen die Grabenkeulen mit Stahlfeder.




www.seitengewehr.de
14.01.08, 23:51:10

ulfberth

(Moderator)

Das hölzerne Modell (4) – ebenfalls mit lederner Handschlaufe und im oberen Bereich mit Nägeln beschlagen – ist keine behelfsmäßige Grabenarbeit, sondern dürfte ebenfalls einer größeren Produktion entstammen.

Am Koppel des Vize-Feldwebels mit der Leuchtpistole ein dolchartiges (6) Messer mit einem Rehfuß (?) als Griff.





www.seitengewehr.de
15.01.08, 00:09:01

ulfberth

(Moderator)

Grabenkeulen in Museen:


www.seitengewehr.de
15.01.08, 00:19:25

ulfberth

(Moderator)

Eine interessante Aufzählung dieser Nahkampfwaffen gibt es auch bei

A PRIMER OF MILITARY KNIVES - EUROPAN & AMERICAN COMBAT, TRENCH & UTILITYKNIVES (including Trench-Clubs).
27 Seiten mit diversen s/w-Zeichnungen. Teil 2.
Gorden Hughes & Barry Jenkins

Bendedict Press, Brighton 1981.

Meines Wissens die erste Veröffentlichung, welche sich auch mit diesem Spezialthema beschäftigt.


www.seitengewehr.de
15.01.08, 11:34:00

KiBuch

(verstorben)

Hallo Ulfbert,

Du überraschst "uns" immer wieder - interessante Thematik.

Wenn ich mir diese, auf`s wesendliche reduzierte, Schlaginstrumente so ansehe, so verdeutlichen sie sehr anschaulich die Grausamkeit und Brutalität des Grabenkrieges, der nun wirklich nicht`s mehr mit dem "verklärten Heldentum" zu tun, mit dem die Soldaten in den Krieg gezogen sind!

Grüße, Michael

15.01.08, 12:20:42

bayo98

(Mitglied)

Hallo,
ich habe da im Deutschen Historischen Museum in Berlin eine tolle Vitrine fotografiert,seht euch einfach die Bilder an,
gruss Karsten,

15.08.09, 20:10:20

korseke1950

(Mitglied)

Zitat von ulfberth:
Eine interessante Aufzählung dieser Nahkampfwaffen gibt es auch bei

A PRIMER OF MILITARY KNIVES - EUROPAN & AMERICAN COMBAT, TRENCH & UTILITYKNIVES (including Trench-Clubs).
27 Seiten mit diversen s/w-Zeichnungen. Teil 2.
Gorden Hughes & Barry Jenkins

Bendedict Press, Brighton 1981.

Meines Wissens die erste Veröffentlichung, welche sich auch mit diesem Spezialthema beschäftigt.



.... und nicht zu vergessen:
Renato Finadri: MAZZE FERRATE DELLA PRIMA GUERRA MONDIALE
Inglesi, tedesche e austro-ungariche Fokosbalta e pugni di ferro
Näheres siehe bei Literatur- Länderübergreifend
UND man kann es sogar noch käuflich erwerben!

27.11.09, 16:01:23

ulfberth

(Moderator)

Grabenkeulen (Nahkampfkeule)im Deutschen Panzermuseum Munster


www.seitengewehr.de
05.07.11, 09:31:05

Ex-User

(nicht mehr registriert)

Also als Waffe kann man diese primitivste aller Instrumente nicht mehr bezeichnen. Und wenn sie noch so Serienmässig, vom Etatplan entworfen und ausgegeben wurden! Man muss noch hinzufügen das neben der endlosen Menge an selbst gebastelten Keulen, nur dem deutschen Soldaten so weit bekannte, "offizielle" Ausführungen zur Verfügung standen. Da ist die oben schon erwähnte Morgensternartige oder die abgebildete mit dem Eisenwürfel.[IMG][/IMG]

13.08.12, 21:45:57

Ex-User

(nicht mehr registriert)

Und jetzt meine Frage.
Die Grabenkeuel auf folgendem Bild ist so weit ich weis eine Deutsche. ABER, ich habe 2 andere Meinungen im Netz gefunden (ja, da findet man somanches....). Die eine sagte aus es handle sich um ein Österreichisches Modell und die zweite das es ein Italienisches sei. Leider gehört zu diesen abweichenden Meinungen auch die des Händlers bei dem ich diese erworben habe.
Weitere Meinung um die Unklarheit zu fördern sind erwünscht lachen

13.08.12, 21:52:26
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder