Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Empfehlungen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=100)
---- Museen & öffentliche Sammlungen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=44)
Thema: Leitmuseum der Bundeswehr (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=3254)


Geschrieben von: limone am: 08.07.11, 18:32:50
Einen sauberen Krieg gibt es, wie wir alle wissen, nicht, aber leider nach wie vor die Notwendigkeit, Truppen zu unterhalten.

Dieser Umstand stellt hohe Anforderungen an die politische Führung, aber auch an jeden einzelnen Soldaten. In unserem demokratischen Staat bilden die Vorgaben des Grundgesetzes, das Primat der Politik, das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform sowie die Grundsätze der Inneren Führung den Rahmen des militärischen Handelns und Gehorsams.

"Ihr soldatischer Gehorsam hat dort eine Grenze, wo ihr Wissen, Ihr Gewissen und Ihre Verantwortung die Ausführung eines Befehls verhindert."
(Generaloberst Ludwig Beck 1938)


Dieser Grundsatz wurde als Widerstandsrecht im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert.

Die hier geforderte Gewissensentscheidung des Einzelnen setzt klare Wert- und Moralvorstellungen voraus. Politische Bildung, das Bekenntnis zu den Grundwerten unserer Gesellschaft und, wie es schon General Gerhard von Scharnhorst für den preußischen Offiziernachwuchs formulierte:

"Carakter, Leistung, Erfahrung und Persönlichkeit sollten den weiteren Werdegang bestimmen."

"Es gilt, den Soldaten aller Dienstgrade Leitlinien ethisch-moralischen Handelns zu geben.
Wir brauchen mehr denn je gefestigte Soldaten mit Standvermögen und Zivilcourage, nur sie werden auch im Einsatz Mut beweisen.
Wir werden uns aber auch erneut daran erinnern müssen, dass es gute soldatische Tradition ist, mit konstruktiver Kritik zur Lösung beizutragen, bevor Entscheidungen getroffen sind, dann aber gefällte Entscheidungen loyal zu vertreten."
(General a.D. Klaus Naumann, Generalinspekteurbrief 1/95)


Eine umfassende Darstellung militärischer Geschichte, die sich nicht nur auf die Betrachtung technischer oder heroischer Facetten beschränkt, kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Der Standort des Museums in unmittelbarer Nähe der Offizierschule des Heeres in der Albertstadt-Kaserne Dresden scheint mir gut gewählt.

Ich sehe der Ende 2011 geplanten Eröffnung des >Militärhistorischen Museums der Bundeswehr< mit Spannung entgegen, erst dann wird man die Umsetzung am Anspruch messen können.

Zitat von Jaguar-12:
P.S. muss man sich eigentlich schämen wenn man gedient hat ?

Soldaten der Bundeswehr können zweifellos stolz auf das in den vergangenen nunmehr über fünf Jahrzehnten Geleistete sein!


Grüße

Carsten


Geschrieben von: limone am: 08.07.11, 20:58:21
Zum Tema "NVA und Bundeswehr" wird man hier fündig:


Bundesministerium der Verteidigung, Inspekteur des Heeres, Fü HI 1 - Az 35-31-01: Wegweiser für die Traditionspflege im Heer, Bonn, 1. Dezember 1999,

in der

Zeitschrift für Innere Führung 4/2010

sowie in der

ZDV 10/1 "Innere Führung - Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr"; bzgl. Tradition insb. Ziff. 629 ff. sowie Anlage 3.


Dort findet sich z B. auch, unter Ziff. 25:

"Das Sammeln von Waffen, Modellen, Urkunden, Fahnen, Bildern, Orden und Ausrüstungsgegenständen ist erlaubt. Es dient der Kenntnis und dem Interesse an der Geschichte und belegt, was gewesen ist.
Die Art und Weise, in der wehrkundliche Exponate gezeigt werden, muss die Einordnung in einen geschichtlichen Zusammenhang erkennen lassen. Die äußere Aufmachung muss diesen Richtlinien entsprechen."



Grüße

Carsten


Geschrieben von: limone am: 08.07.11, 21:31:09
Epilog zum Thema: "Soldat und Bildung"


"Die größten Vorteile im Leben überhaupt wie in der Gesellschaft hat ein gebildeter Soldat.
Kriegsleute gehen wenigstens nicht aus ihrem Charakter!
Und weil doch meist hinter der Stärke eine Gutmütigkeit verborgen liegt,
so ist im Notfalle auch mit ihnen auszukommen."

(Johann Wolfgang von Goethe)



Grüße zwinkern

Carsten


Geschrieben von: ulfberth am: 13.10.11, 15:40:26
Nun denn: HIER

Interessanter noch als der Beitrag sind die nachfolgenden Leserkommentare.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: korseke1950 am: 13.10.11, 16:27:53
Danke fürs Einstellen ....

Grüße

korseke


Geschrieben von: ulfberth am: 14.10.11, 17:52:49
und HIER

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: limone am: 20.10.11, 13:17:24
Die DBZ (Deutsche Bauzeitschrift) zum Thema:

Hier.


Grüße

Carsten


Geschrieben von: jaeger7-de am: 24.10.11, 12:48:58
Zitat von limone:
Die DBZ (Deutsche Bauzeitschrift) zum Thema:

Hier.


Grüße

Carsten


Schön ! Vielleicht sollte ich tatsächlich in die Zeitschriften meiner Frau auch mal einen Blick werfen.

"Betroffenheitsarchitektur" lachen
Passt doch zum LeiDmuseum der Bundeswehr lachen


Geschrieben von: blacky21 am: 24.10.11, 13:35:49
Hallo,
als Blankwaffensammler hat man seine eigenen Gedanken zu diesem Museum.Mit einem Besuch kann man sich ruhig Zeit lassen,da es z.Zt. sehr voll ist.Mit Blankwaffenhiglights ist es nicht gerade gesegnet.Man kann nur hoffen,daß in einer Sonderausstellung die schönen Objekte des Magazins gezeigt werden.Für einen Schul- od.Familienausflug ist es geeignet.Man merkt das der Gestalter anscheinend nicht vom Fach ist.
Gruß Hans-Jochen


Geschrieben von: limone am: 26.10.11, 10:53:58
Christian Holl in: german-architects zu Hülle, Form und Pathos:

"Letztlich ist es auch eine Schwäche des Neubaus, dass das Zeichen uneingelöstes Versprechen bleibt. Denn tatsächlich legt sich der Keil um den Bestand, dringt aber nicht in das vom Denkmalschutz gestärkte, widerspenstige Material ein (...). In diesen Gesten, die (im Sinne des Wortes) nicht greifen, wird das Konkrete vom Symbolischen dominiert."

>Hier< der ganze Artikel.


Grüße

Carsten