B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

James

(Mitglied)

Hallo Leute.Ich wende mich an die Uniformkundler unter euch.Über diesen Rock kann ich in meinen Büchern nichts finden.Die Aufschläge sind ähnlich der Leibgendarmen aber die haben doch eigendlich grüne Röcke.Könnt ihr mir noch Quellen nennen,wo ich Bilder von der kompletten Uniform finden kann?

12.06.11, 18:47:15

ulfberth

(Moderator)

Vielleicht auf meiner Website? Idee

Ab HIER

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
12.06.11, 19:23:40

James

(Mitglied)

Man Ulfberth.Ich weiß nicht,wie ich jemals ohne dich auskommen konnte.Ich hatte mich schon wundgesucht.Kannst du mir noch sagen ob es viele von den Röcken gab oder ist er recht selten?

12.06.11, 20:33:58

ulfberth

(Moderator)

Für Preis und Seltenheit bin ich der völlig falsche Ansprechpartner. Angebot und Nachfrage regeln den Markt.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
12.06.11, 23:10:30

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Hallo!
Wenn am Kragen eine Litze ist, müßte sie dann am Ärmelaufschlag nicht auch auftauchen?


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
16.08.11, 12:15:49

KiBuch

(verstorben)

Genau das habe ich mich auch gefragt....

In der Formations-und Uniformierungsgeschichte des preuß. Heeres 1808-1914 von Herrn Paul Pietsch Band 2, S. 262 ist folgendes zu finden:

"Die Uniform für die Armee-Gendarmen bestimmt die A.K.O. vom 28.02. 1820. Sie war ein grünes Kavallerie-Koller mit einer Reihe gelber Knöpfe, hellblauem Kragen und Ulanenaufschläge, roten Vorstößen um diese, vorne herum, unten herum und um den grünen Schoßbesatz, dessen Winkel man noch mit einem Knopf besetzte. Am Kragen saß jederseits eine gelbe Litze mit blauem Spiegel, bei Garde doppelte. Am Aufschlag hatte nur letztere eine......"


Grüße, Michael



19.08.11, 13:44:05

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Hallo Michael!
Sehr gut recherchiert!
Wenn ich den Pietsch dann weiterlese, steht da, die Epaulettes hatten eine arabische Korps-Nummer.
Das dürfte dann auch für die Klappen gelten? Dann hätten wir hier das X.AK.
Ich habe eine Rangliste von 1879 (Jacke ist 1880 gestempelt), kommt also ungefähr hin.
Dort ist die Land-Gendarmerie allerdings nicht in Armeekorps, sondern in Brigaden eingeteilt. Die Quartiere der 10.Brigade passen geographisch zum X.AK.
Wir haben folgende Land-Gendarmerie-Quartiere in der 10.Brig. (Stand 1879):
Hannover (Oberst v. Hymmen - Dienststellung Brigadier)
Stade (Major Rothenbücher)
Lüneburg (Hauptmann v. Wickede)
Osnabrück (Hauptmann Döring)
Hildesheim (Hauptmann v. Duisburg)
Hannover (Hauptmann Frhr.v. Wechmar)
Chef der Land-Gerndarmerie war 1879 Gen.Maj.Gr.v. Warensleben (Berlin)


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
19.08.11, 14:11:00

ulfberth

(Moderator)

Zu sehen HIER und HIER oder HIER

Gruß

ulfberth






www.seitengewehr.de
19.08.11, 15:04:51

ulfberth

(Moderator)

Ansonsten würde ich empfehlen:

Ingo Löhken; Die Polizeiuniformen in Preussen 1866-1945 (Monarchie, Weimarer Republik, Drittes Reich)

176 Seiten mit s/w und farbigen Bildtafeln
Podzun-Pallas 1986
ISBN: 3-7909-0267-5




www.seitengewehr.de
19.08.11, 18:53:12

KiBuch

(verstorben)

Auszug aus o.g. Buch, S. 17

"Ab 1889 werden schwedische Aufschläge eingeführt; Farbe, Vorstöße und Tressen bleiben unverändert. Hinzu kommt jetzt für alle Gendarmen (in Preußen) auf jedem Aufschlag zwei gelbe Gardelitzen mit kornblumenblauen Spiegeln und Knöpfen."


Grüße, Michael

25.08.11, 10:09:15
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder