B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von limone:
Nun, es gibt sicherlich viele Beweggründe, etwas (mitunter über Jahrzehnte) zu sammeln...


Stimmt! Verschiedene Truppen-, Hersteller-, Abnahme- und/oder Jahresstempel; Varianten, Variationen, etc. pp; Gründe gibt es ja gerade beim Blüchersäbel massig!

Ich sehe im Vordergrund, wenn mich meine Augen nicht täuschen, einen Säbel mit "weich" geschwungenen Griffkappenlappen. Das alles irgendwie zuzuordnen und in Reihenfolge zu bringen, bedeutet viel Arbeit.

Vielen Dank, Carsten, für das Zeigen, und "Felsen", vielen Dank für die Bereitstellung der Bilder seiner Sammlung.

Gruß,
Thomas

29.05.08, 17:11:52

KiBuch

(verstorben)

Mensch Carsten , falls "Felsen" mal Hilfe braucht beim Reinigen seiner Waffen, wäre ich noch buchbar, wohne ganz bei ihm in der Nähe - danach kommen sie aber bitte NICHT mehr in die Milchkannen.... zwinkern lachen

Grüße, Michael

29.05.08, 18:40:55

mario

(Administrator)

Noch ein paar Truppenstempel die sich auf "einem" Gefäß befinden.

8.Munition-Fuhrpark-Kolonne Waffennummer 39,,, 8.Landwehr Ulanen Regiment 1. Schwadron Waffennummer 89,,,
4.Landwehr-Regiment 2.Es. Waffennr. 123,,,




123
30.05.08, 11:06:22

ulfberth

(Moderator)

Möglicherweise bereits L.R. = Landwehr Reiter. Im Jahre 1852 wurden die Landwehr-Eskadrons im Zuge einer Neuformierung von den Landwehr-Infanterie-Bataillonen getrennt und jeweils vier Eskadrons zu einem Landwehr-Kavallerie-Regiment zusammengelegt. Diese, nur im Mobilmachungsfall aufgestellten Regimenter, standen jeweils in Verbindung zu einem aktiven Kavallerie-Regiment der gleichen Waffengattung.
Die Landwehr-Kavallerie-Regimenter nahmen die Nummer des correspondierenden Linien-Kavallerie-Regiments an und trugen diese auf den Achselstücken.

Es bestanden demzufolge an Landwehrformation die
"schweren Landwehr-Reiter-" (L.R.) bei den Kürassieren sowie
"Landwehr-Dragoner-" (L.D.),
"Landwehr-Husaren-" (L.H.) und
"Landwehr-Ulanen-Regimenter" (L.U.).

Hierzu auch:
Claus Stefanski; Die Blankwaffen der preußischen Kürassiere, Deutsches Waffen-Journal (DWJ) 12/1989.

Ein preuß. Kürassier-Offizier-Degen fr/F für Portepee-Unteroffiziere.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
30.05.08, 11:45:52

mario

(Administrator)


Danke
Gruß Mario


123
30.05.08, 12:35:28

limone

(Super-Moderator)

Zum Thema
Zitat:
"Landwehr-Husaren-" (L.H.)

siehe auch den Altstempel auf dem Schlagstück der Scheide des ersten vorgestellten Säbels:

Foto

Das kleine "a" vielleicht zur Unterscheidung des 1. Landwehr-Husaren-Regiments vom 1. (Leib-) Husaren-Regiment.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
30.05.08, 15:03:51

AndrewBB

(User)

Guten Tag, Ich habe auch ein M1811, aber habe Ich viele Fragen. Es is ein bischen kleiner als M1811, Gesamtlange 940mm, Klingen ist 810mm.

Die Truppenstempeln auf Parierstange sind:
"0. II. 70. "
"108"
"8 P.A." (strich heraus)
"58 21S"

Under den Griffbügel ist ein "39" und ein Krone über "ff" (vielleicht)

Die Scheide hat andere Stempeln:
"2.T.E.72.2" (oder T.F??) -strich heraus
"2.R.A.1.5"
"1.5.L.H." -strich heraus
"72." - strich heraus

Die ester Ringband hat: "33 61 S4"

Könner Sie helfen Mir was sie Stempeln bedeuten?

Vielen Dank!

Andrew

12.08.08, 18:01:46

limone

(Super-Moderator)

Hello AndrewBB, welcome here! Hope you'll enjoy our "Forum"! It would be usefull to have a look at these marks. Is it possible to get some fotos? (Your german is very well!) Best regards Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
12.08.08, 23:45:45

AndrewBB

(User)

Ja, hier sind fotos.

Ich glaube dass "8.P.A." ist vielleicht "8.P.4"


14.08.08, 19:02:32

AndrewBB

(User)

mehr

14.08.08, 19:04:06
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder