Italiens erster Kavalleriesäbel war eine reine Kopie des dänischen Säbels
Modell 1844. Im Lauf der Zeit wurde er modifiziert: zwar blieb die schwere
Karpfenzungenklinge, der Griff wurde aber umgestaltet. So bekam der Säbel
eine Kombination aus dem Korb des dänischen 1844 und der Griffhülse des
französischen Cavalerie legere 1822. Eine Kombination, über deren Schönheit
man streiten kann, die aber die Hand gut schützt (besser als beim Franzosen)
und guten Halt für die Griffhand gewährt.
Das vorliegende Stück ist eine späte Ausführung mit nur einem Scheidenring,
hergestellt von der Solinger Firma Hartkopf.
Gesamtlänge mit Scheide: 109 cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 105 cm
Klingenlänge: 90 cm
Klingenbreite an der Wurzel: 32 mm
Klingenstärke: 9 mm
Herstellermarke: Terzseitig auf der Fehlschärfe HARTKOPF
Stempel:
auf dem Gefäß quartseitig neben dem Faustriemenschlitz ein L,
auf der Fehlschärfe quartseitig eingeschlagen 7L oder ZL in einer Kartusche