Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Militaria & Zubehörteile (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=6)
---- Uniformen, Abzeichen, Ausrüstung (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=32)
Thema: Attila - ehemaliger Besitzer gesucht! (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=2852)


Geschrieben von: Zietenhusar am: 12.12.10, 21:55:58
Im Grunde ist die Prozentualität des verwendeten Mittels weniger das Problem, sondern die Geschwindigkeit, das Mittel nach seiner Wirkung wieder zu entfernen. Michél meinte weiter oben ganz richtig "...und sofort gelöste Oxidation mit einem sauberen Wattestäbchen aufnehmen...".

Es kann eigentlich kaum etwas schiefgehen, wenn Du an einer Stelle probierst, die nicht direkt dem Blick späterer Betrachter ausgesetzt ist. Silber ist gegen Mitteln größtenteils unempfindlich, nur starke mechanische Anwendungen sind nicht zu empfehlen.

Ich erwarte aus mehreren Gründen Silber, kein Gold. Aber, schauen wir mal. freuen

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: limone am: 12.12.10, 22:15:17
Zitat von gardehusar:
Jung ich wette 10 Biers dat is silber!!!!


Das hatte ich ja auf den ersten Blick auch vermutet, doch:

Sag mir doch bitte jemanden von HR14, der diese "Ordensfülle" getragen hat. Bei den "regulären" Regimentsangehörigen habe ich keinen gefunden. Vielleicht gab es da noch jemanden "à la suite"?

Für "sachdienliche Hinweise" bin ich mehr als dankbar!!!

Grüße

Carsten


Geschrieben von: Zietenhusar am: 12.12.10, 22:19:19
Zitat von limone:
Sag mir doch bitte jemanden von HR14, der diese "Ordensfülle" getragen hat. Bei den "regulären" Regimentsangehörigen habe ich keinen gefunden. Vielleicht gab es da noch jemanden "à la suite"?
Ich konstatiere:
Zitat von limone:
... - noch etwas Geduld, bitte!
zwinkern


Geschrieben von: RAO am: 12.12.10, 23:36:49
Die Kernfrage von Carsten ist tatsächlich der Schlüssel. Wer im HR 14 wäre für diese Menge und Art von Orden in Frage gekommen. Der Weg zur Beantwortung lautet alle Ranglisten von ca. 1860 bis zum Schluss durchsehen.... zwinkern

Gruß Mike


Geschrieben von: limone am: 13.12.10, 01:07:01
Attila eines Subaltern-Offiziers, auch blau. Ein Foto.

Grüße

Carsten


Geschrieben von: kürassier am: 13.12.10, 20:57:27
Die Farbe der Verschnürung ist wohl weiß/silber.
Es kommen m.M. drei Regimenter in Frage Nr.8, Nr.14 und Nr.15
Am der hinteren Seite des Ärmels gab es bis 12.Dezember 1895 einen Schlitz, hilft den Zeitraum etwas einzugrenzen.
Ist die breitere Tresse an Kragen und Ärmeln 3cm statt 2,5 handelt es sich um einen Regimentskommandeur.
Hat der Attila vorn runde Taschen? Die gab es bei der Linie erst ab 1899.


Geschrieben von: limone am: 13.12.10, 21:13:26
Vielen Dank für die sachkundigen Hinweise, Olaf, das hilft sehr weiter!

Leider habe ich das gute Stück gerade nicht zur Hand, um wg. der Schlitze am Ärmel und der Breite der Tresse nachzuschauen - aber Taschen vorn hat der Attila definitiv nicht!

Hätten die Ärmel hinten keinen Schlitz, wäre der Zeitraum in der Tat sehr eingegrenzt! freuen

Ich bin gespannt - hoffentlich ist "die Jacke" bald wieder da... traurig


Grüße

Carsten


Geschrieben von: limone am: 14.12.10, 19:38:10
Ich hab's nicht ausgehalten und beim "Schneider" angerufen:

- Die Ärmel haben hinten einen Schlitz, der jedoch zugenäht ist.

- Die breiten Tressen sind 2,8 cm breit, die schmalen 1,3 cm - schrumpfen die Tressen mit der Zeit oder werden sie größer?

Das sind wieder zwei Angaben, die ich nicht einzuordnen vermag und die der fachkundigen Interpretation bedürfen...


Mit gespannten Grüßen

Carsten


Geschrieben von: limone am: 15.12.10, 20:59:51
Gut, da sich keiner rührt, interpretiere ich (der bis jetzt nur eine Husarenjacke wirklich gesehen hat) selbst:

Da die schmale Tresse nach Vorschrift 1,5 cm breit sein sollte, aber bei diesem Stück nur 1,3 cm breit ist, ist davon auszugehen, dass solche Tressen im Lauf der Jahre eher dazu neigen, zu schrumpfen.

Wenn die schmale Tresse schrumpft, wird die breite sich wohl ähnlich verhalten. Die 2,8 cm waren dann wohl mal 3 cm.

Schluss:

Dieser Attila wurde von einem Regimentskommandeur getragen.


Ich bitte um Meinungen.


Grüße

Carsten


Geschrieben von: kürassier am: 15.12.10, 21:08:53
Zitat von limone:

Da die schmale Tresse nach Vorschrift 1,5 cm breit sein sollte, aber bei diesem Stück nur 1,3 cm breit ist, ist davon auszugehen, dass solche Tressen im Lauf der Jahre eher dazu neigen, zu schrumpfen.

Wenn die schmale Tresse schrumpft, wird die breite sich wohl ähnlich verhalten. Die 2,8 cm waren dann wohl mal 3 cm.

Schluss:

Dieser Attila wurde von einem Regimentskommandeur getragen.



So würde ich es auch sehen.