B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Zietenhusar

(Hausmeister)

Da mich dieses Thema nicht in Ruhe läßt,

bringe ich hier einige Foto-Ausschnitte von Zietenhusaren. Abgebildet sind einige KDs mit gekrümmter Klinge.

Über Hinweise zum Thema würde ich mich sehr freuen.

Die ersten beiden Bildausschnitte stammen von einem Reservistenbild des Dienstjahrganges 1904 - 1907.

07.12.07, 20:38:09

limone

(Super-Moderator)

Zitat von Zietenhusar:
Da mich dieses Thema nicht in Ruhe läßt,

bringe ich hier einige Foto-Ausschnitte von Zietenhusaren.(...)

Über Hinweise zum Thema würde ich mich sehr freuen.

Bezug nehmend auf >dieses Thema< im Bereich "Fotografien" folgend ein Realstück mit preußischen Abnahme- und Truppenstempeln (der 2. von oben auf dem ersten Foto, die anderen zum Vergleich der Pfeilhöhe/Klingenkrümmung und -länge).

Bei manchen Fotos habe ich das Stoßleder hochgeschoben, um zu zeigen, wie es dahinter aussieht.


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
07.10.10, 22:53:57

limone

(Super-Moderator)

Die Maße im Vergleich zu einem Ordonnanz-K.D. ("K.S." / K.D.):

Säbellänge: 96,5 / 96,6 cm
Klingenlänge: 82,1 /82,2 cm
Klingenbreite: 27,5 / 28,0 mm
Klingenstärke: 9,0 / 8,5 mm
Pfeilhöhe: 3,5 / 0 cm

Irgenwann einmal wurde der Korb silbergrau gestrichen, Reste sind sichtbar. Der Säbel "fühlt sich an", wie ein Ordonnanz-K.D., nur die Klinge ist gekrümmt.


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
07.10.10, 23:22:57

limone

(Super-Moderator)

Der Griff.

Bitte entschuldigt die "Nachtaufnahmen" - die reale Farbwahrnehmung ist "K.D.-typisch".


Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
08.10.10, 01:12:20

limone

(Super-Moderator)

Ich kann Euch das gute Stück ja leider nur schwerlich in die Hand geben, deshalb noch fünf Vergleichsfotos mit Blitzlicht der beiden "Alex Coppel-Blankwaffen".

Links: Degen "W 14", Truppenstempel: "13.H.112.", rechts: Säbel "W 91", Truppenstempel " III.5." (Der mit den Faustriemenschlitz im Griffbügel).

Ein Versuchssäbel?

Oder war der Besitzer ein saxophiler Preuße mit Beziehungen? Das scheint mir bei der Dienstgradgruppe, die mit diesem Waffentyp ausgestattet war, eher unwahrscheinlich und:

Welchen Dienstposten hätte er auf Grund des Truppenstempels bekleidet???


Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
08.10.10, 01:44:23

mario

(Administrator)

Zitat von limone:
Ich kann Euch das gute Stück ja leider nur schwerlich in die Hand geben,


Ach doch, das kannst Du zwinkern

Es gibt nichts was es nicht gibt, leider kann ich nichts in meiner bescheidenen Literatur darüber finden,
Macht es Sinn, 2 Jahre nach Einführung des KD 89 schon wieder Versuche zu unternehmen? Vielleicht angestachelt durch die Versuche des KS 92 Sachsen. Wieder so ein Unikat was auftaucht, nimmt den das gar kein Ende? Ich hoffe nicht zwinkern

III.=Armeekorp Brandenburg !?

Gruß Mario




123
08.10.10, 09:37:15

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von mario:
III.=Armeekorp Brandenburg !?
Im Zweifelsfall 3. Husaren. das käme dann auch wieder mit den klingenmäßig abweichenden Extrastücken hin lachen .
-----------------------------------------------------------
Carsten,

vielen Dank für's Vorstellen. Ein geniales Stück!

Gruß,
Thomas




08.10.10, 16:06:40

ulfberth

(Moderator)

So etwas?

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
08.10.10, 17:34:58

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von ulfberth:
So etwas?
In Potsdam aufgenommen und nach Berlin geschickt. Ich spüre eine gewisse "Nähe".

08.10.10, 20:30:45

limone

(Super-Moderator)

Zitat von Zietenhusar:
Ich spüre eine gewisse "Nähe".

...zum III. Armee-Korps (Berlin).

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
08.10.10, 21:44:24
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder