B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER,
HEERESKUNDLER & INTERESSIERTE
 
 
Autor Nachricht

corrado26

(Super-Moderator)

Hessen-Kassel - Offizierdegen aus der Regierungszeit von Landgraf Wilhelm IX.

......auch diese Fotos stammen aus meinem Archiv. Interessant ist, dass das Gefäß aus Eisen und nicht aus Tombak gefertigt wurde. Die Klingensignatur ist eindeutig und läßt eine exakte Datierung zu.
Gruß
corrado26

14.09.10, 09:22:36

limone

(Super-Moderator)

Vielen Dank! freuen

Auf die Schnelle aus den Tiefen dieses Forums zum Thema "Landgraf Wilhelm IX.":

Hier Klicken,

hier klicken

und

hier klicken.


Grüße

Carsten





     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
14.09.10, 09:33:45

limone

(Super-Moderator)

Hier ein weiterer Offizierdegen mit Nennung des selben Herrschers; ebenfalls auf der Klinge beidseitig gleich graviert:

"WILHELM.IX.LANDGRAFF.ZU.HESSEN"

(ja, "LANDGRAFF" mit 2 "F"), also aus der Zeit: 1785-1803.

Das Gefäß scheint, anders als bei dem oben gezeigten Stück, eines der beiden damals typischen zu sein, man findet Verleichstücke z.B. in den Museen Rastatt, Marburg, Schloss Friedrichstein und auch in privaten Sammlungen.

In Hessen-Kassel hat man es aber wohl mit der Zuordnung der beiden Gefäßformen zu Kavallerie oder Infanterie (ohne hochgesetzte Parierstange) nicht so genau, wie bei Preußens, genommen.

Die in Museen zu findenden Benennungen bleiben in diesem Punkt zumindest vage: "Degen für Infanterie- oder Kavallerie-Offiziere" ist ein "baugleicher" Degen aus der Regierungszeit des Vorgängers von Wilhelm, Landgraf Friedrich von Hessen-Kassel, im Museum Marburg bezeichnet.


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
29.09.16, 21:26:08

limone

(Super-Moderator)

Besonders interessant an diesem Stück:

Die Klinge zeigt deutliche Scharten. Dass diese wahrscheinlich nicht von Kinderspielen oder "Hauversuchen" stammen, zeigen zwei weitere Gebrauchsmerkmale:

- tiefe Scharten in der Unterseite des Stichblattes und
- die Reparatur eines Gefäßrisses mittels Lötung und aufgenieteter Verstärkungsplatte.

Der Degen scheint einiges erlebt zu haben!

Die Maße:
Gesamtlänge: ca. 98 cm
Klingenlänge: 81,4 cm
Klingenbreite: 27 mm
Klingenstärke: 8,5 mm


Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
29.09.16, 21:38:33

limone

(Super-Moderator)

Zum Vergleich ein

"Degen für Infanterie- und Kavallerieoffiziere, Hessen-Kassel 1760-85",

also aus der Regierungszeit von Landgraf Friedrich II., dem Vorgänger von Wilhelm IX., gesehen im Museum Marburg.


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
30.09.16, 13:57:43

limone

(Super-Moderator)

Und zum weiteren Vergleich ein

"Degen für Infanterieoffiziere des Landgrafen Wilhelm IX. (seit 1803 Kurfürst Wilhelm I.) von Hessen-Kassel zwischen 1785 und 1803",

mit gleicher Klingeninschrift, aber der Gefäßform für Infanterie-Offiziere.
Ebenfalls gesehen im Museum Marburg.


Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
30.09.16, 14:03:43

limone

(Super-Moderator)

Und noch einer von W IX.:

Die Maße:
Gesamtlänge: ca. 96,5 cm
Klingenlänge: 80,7 cm
Klingenbreite: 27 mm
Klingenstärke: 8 mm

Wilhelm IX. liegt übrigens im Bergpark Wilhelmshöhe (Kassel) in der Gruft der Kapelle der Löwenburg unweit seines Schlosses Wilhelmshöhe begraben. Zu seinen Lebzeiten wohnte auf der Löwenburg seine Mätresse..... zwinkern


Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
29.03.21, 19:58:52

Walther

(User)

Jan Kube hat einen Offiziersdegen aus der Zeit des Landgrafen Friedrich II im Katalog der Auktion vom 17.10.20 unter Nr.511.

07.05.21, 22:31:18

limone

(Super-Moderator)

Dank dir für den Hinweis! Leider ist auf dem Foto im Online-Katalog nicht viel zu erkennen.... traurig

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
15.05.21, 00:26:29
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder