Hallo Zietenhusar,
vielen Dank für den Hinweis !
Unter den beiden Verknüpfungen findet man 2 Deutungen des Begriffs Shikito :
http://www.ksky.ne.jp/~sumie99/others11.html
http://books.google.de/books?id=D5bIdSRcADwC&pg=PA270&lpg=PA270&dq=shikito+sword&source=bl&ots=HpnwvJ5JUp&sig=HNTuZgcfMHhF3o0JUJ4XvhMGghI&hl=de&ei=ljZyS5P1Cp_CmgPwicWMCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CBIQ6AEwAg#v=onepage&q=shikito%20sword&f=false
Die japanische Polizei wurde zeitgleich mit dem Heer reformiert, deren Säbel waren ebenfalls europäischen Vorbildern nachempfunden. Die unteren Ränge trugen meines Wissens nur kurze, etwa der Länge eines Wakizashi entsprechende Waffen mit differierenden Griffformen, die allerdings kein Parade – Äquivalent hatten. Bei den höheren Dienstgraden fand sich wieder die vom Heer bekannte Dienstsäbel / Paradesäbel – Teilung. Flüchtig betrachtet, waren diese tatsächlich den Heereswaffen ähnlich, die Ornamentik des Griffrückens unterschied sich allerdings, ebenso wie die schon von Dir erwähnte Darstellung der Blüten (10 Blütenblätter – Heer / 5 – Polizei und Marine). Dies betraf sowohl die Blüten des Gefäßes als auch die der Griffseiten. Ebenso verfügen auch die Paradesäbel der Polizei über eine Arretierung – die Dienstwaffen ohnehin. (Bilder 1 + 2)
Das Motiv der strahlenden Sonne oberhalb des Blütenmotivs ist übrigens charakteristisch für Polizeisäbel und in verschiedenen Variationen dokumentiert.
Trotz dieser auffallenden Unterschiede werden nach wie vor Heeres- und Polizeisäbel auch von professionellen Händlern verwechselt. Auf der WBK 2007 stieß ich am Stand eines holländischen Händlers auf einen seltenen Polizei-Dienstsäbel mit einer alten (arg ramponierten) klassischen Klinge, allerdings als japanese Army-Sword angeboten. Der gute Mann ließ sich leider nicht von seinem Irrtum überzeugen – Heer verkauft sich halt besser als Polizei ...
Doch aufgepasst : Fünfblättrige Blüte bedeutet nicht immer Kirschblüte ! Was dem Japaner die Kirschbäume, sind dem Chinesen die Pflaumen ! Die im gleichen Zeitraum gebräuchlichen chinesischen Armee- und Polizeisäbel (bei z.T. sehr ähnlichem Äußeren) zeigen ebenfalls eine 5-blättrige Blüte, der Kirschblüte ähnlich, aber eben nur ähnlich … es handelt sich um eine Pflaumenblüte. (Bilder 3 + 4)
Chinesische Säbel europäischen Musters kann man allerdings an der schlechten handwerklichen Qualität erkennen – sofern sie nicht in Japan gefertigt wurden.
Die chinesischen Offiziere des Marionetten – Kaiserreiches der japanisch besetzten Mandschurei trugen übrigens dem Modell 1886 stark ähnelnde Säbel mit Pflaumen- statt Kirschblüten – mir leider bisher nur von Bildern bekannt.
Bilder 1 + 2 : lieutenant level police sword (Dawson), 1906 oder davor eingeführt
Bild 3 : Zuschreibung unsicher, wahrscheinlich Paradesäbel nationalchinesisches Heer, 1930er;
Bild 4 : Polizeisäbel, National – China, ca. 1930er Jahre
beide Zuschreibungen Culbertson „Chinese Swords of the 20th Century“
Das war´s erstmal in aller Kürze zu den Polizeisäbeln. Die beiden Chinesen sind übrigens „Ausrutscher“ aus der Anfangszeit meiner Sammlung; mittlerweile bin ich ganz froh, sie als Belegstücke zu besitzen.