B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Pauker

(Mitglied)

Kav. Löwenkopf Offz Säbel mit Widmung 1832
Gebläut, vergoldet usw. und dann dieses PK unter dem Mitteleisen.
Kann man behaupten, dass das Peter Knecht aus Solingen? 1820 - 1850) ist?
oder hat sich hier ein Schwertfeger verewigt?

Anders herum:
War P. Knecht nur Lieferant für Klingen, die der Schwertfeger zus.baute
und verschönerte, oder lieferte PK tolle vergoldete Klingen an die Schwertfeger?

Der Schwertfeger steht auf dem Klingenrücken und stammt nicht aus Solingen.
Dementsprechend lag des Schwertfegers Leistung wohl nur im Gelbguss und der Montage.

Bild über Firefox gut erkennbar.
Gruß Pauker

16.11.09, 18:37:36

Zietenhusar

(Supporter)

Zitat von Pauker:
Bild über Firefox gut erkennbar.
Jetzt auch über IE zwinkern .

16.11.09, 19:09:00

Pauker

(Mitglied)

Danke Admin, sehr rührig!!

16.11.09, 19:14:34

limone

(Super-Moderator)

Der Name, der auf der Fehlschärfe (auf dem Foto oben verdeckt, aber zu erahnen) gestempelt ist, ist "P. Knecht" und auf der anderen Klingenseite, an gleicher Stelle, vielleicht: "Solingen"? Und was steht auf dem Klingenrücken (ein Name, eine Ortsangabe)? Ein Foto wäre schön...

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
17.11.09, 20:50:29

Pauker

(Mitglied)

Hallo Linmone,

Terzseite PK (und "... zum Geburtstag 1832...")
Quart kein Solingen oder dergleichen
KL Rücken J. Glauth Schwertfeger in Frankfurt a. M.

Blankhans hat im Mai einen IOD von Glauth (1815-1833) verkauft,
Klinge Terzseite mit "P" und "K", Buchstaben dort sehr weit auseinander
in der üblichen Herstellerkartusche: P links und K rechts jeweils fast am Klingenrand.

Gruß Pauker

19.11.09, 16:41:30

limone

(Super-Moderator)

Zitat von limone:
Der Name, der auf der Fehlschärfe (auf dem Foto oben verdeckt, aber zu erahnen) gestempelt ist, ist "P. Knecht" (...)?


Grüße

Carsten



     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
19.11.09, 16:54:38

Pauker

(Mitglied)

Mensch klar, da ist ja auf dem Foto mehr zu
sehen als auf dem Original!!!

Verdammte Kiste....

Dann wäre die Initiale auch P.K. für Knecht?



19.11.09, 17:03:35

limone

(Super-Moderator)

Zitat von Pauker:
Kav. Löwenkopf Offz Säbel mit Widmung 1832

Könntest Du bitte ein Foto von der Widmung zeigen?

Zitat von Pauker:
Der Schwertfeger steht auf dem Klingenrücken und stammt nicht aus Solingen.

Hilfreich wäre auch auch ein Foto der Signatur auf dem Klingenrücken.

Grüße

Carsten



     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
19.11.09, 18:44:17

Pauker

(Mitglied)

hoffe es klappt.
Probleme habe ich mit der Form des Portepee.
Hier mit geschlossenem Quast, silbern, einem Stengel, Silbernes Band mit
roten Seitenstreifen. Logisch, weil Geschenkdegen. Aber Kavallerie, da Jäger
(beritten) Wäre da nicht ein Portepee mit Lederriemen,
silbernen Deckfransen die einen offenen Quast bilden, rechteckiger Stengel
richtiger. Oder unterliegt das dem jeweiligen Modetrend?




19.11.09, 19:03:11

limone

(Super-Moderator)

Peter Knecht (* 3.3.1798, † 21.11.1852) war nicht nur als Fabrikant und Händler tätig, sondern engagierte sich auch in vielen gesellschaftlichen Bereichen; folgend ein Auszug aus www.zeitspurensuche.de . Hier findet sich auch ein Bild von Peter Knecht, "...nach dem auch eine Solinger Straße benannt ist" (...) Er "entstammte einer alten Solinger Kaufmannsfamilie aus Schlicken "bei Solingen". (...) Selbst Fabrikant, bekämpfte Peter Knecht mit Erfolg das sich seit den 1830er Jahren immer mehr ausbreitende Trucksystem (Entlohnung mit Waren statt Geld)."

Im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts agierte er sehr erfolgreich, u. a. ~1825-51 bei der Produktion von "Blücher-Säbeln" (Siehe hierzu auch das gleichnamige Buch von J.R. Seifert und Claus P. Stefanski). Er verkaufte außer an Preußen zum Beispiel auch nach Dänemark, Hessen,Sachsen und so weiter.

Zitat von Pauker:
War P. Knecht nur Lieferant für Klingen, die der Schwertfeger zus.baute und verschönerte, oder lieferte PK tolle vergoldete Klingen an die Schwertfeger? (...)Dementsprechend lag des Schwertfegers Leistung wohl nur im Gelbguss und der Montage.

Diese Frage lässt sich nur hypothetisch beantworten:

Viele Händler ließen Blankwaffen, auch Geschenkstücke, private Eigentumstücke für bestimmte Einheiten usw. als Einzelstück oder in Kleinmengen, in Solingen fertigen und zur Eigenwerbung mit ihrem Namen versehen - dies entweder auf dem Klingenrücken oder auf eigens dafür vorgesehenen freien Flächen auf der Klinge, wie z. B. bei diesem Stück.

Die Möglichkeit, nur die fertige Klinge aus Solingen zu beziehen und den Säbel selbst zu "vervollständigen", ist auch denkbar, m. E. aber unwahrscheinlicher - aber wie gesagt: wir befinden uns hier im Bereich der Spekulation.

Ob das "PK" mit gespiegeltem "P" das Monogramm von Peter Knecht darstellt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, der Gedanke ist jedoch naheliegend.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
19.11.09, 21:28:54
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder