B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

ulfberth

(Moderator)

Der abgebildete Säbel ist kein Dienststück. Aber, das Ordonnanzmodell wurde vor nicht allzu langer Zeit hier im Forum vorgestellt. Deal

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
22.08.09, 23:45:38

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Zitat von ulfberth:
Hmm, aber es gab doch nur ein 1. Train-Bataillon? Was mich irritiert ist die Krone. Deal

Bitte nicht täuschen lassen, der Trompeter ist als Unteroffizier gezeichnet.


Gruß

ulfberth


Ja, es gab ein preußisches und ein bayerisches Train-Btl., die sich aber uniformtechnisch kaum unterschieden. Die von Dir genannte Krone wurde beim bayerischen Train auf der Schabracke gezeigt.
Das Bild könnte, wie gesagt, gut u nd gerne Train sein, aber für mich sind die Aufschläge und die Klappen nicht blau...


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
23.08.09, 07:14:06

ulfberth

(Moderator)

Dir Frage ist natürlich, wie hellblau die Aufschläge wirklich waren. Selbst bei dienstlich gelieferten Stücken führte das Waschen zu unterschiedlichen Schattierungen. Wobei ich mir hier nicht einmal sicher bin, ob wir es nicht mit einem privaten Waffenrock zu tun haben.

Hinzu kommt, daß durch die berittene Waffengattung Nr. 1, Uniform, Säbel und Faustriemen die Möglichkeiten m. E. erschöpft sind.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
23.08.09, 10:39:53

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Ja, ich denke auch, das es sich um das b.1.Train-Btl. handelt. Mehr Möglichkeiten bleiebn nun mal nicht offen. Ich werde das Bild mal so benennen. Nochmals vielen Dank für die Säbel-Tips! Er hat also einen sogenannten Extra-Säbel.


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
23.08.09, 11:10:07

Schwertfeger

(Mitglied)

Zitat von Ruhrpottpreuße:
Ja, ich denke auch, das es sich um das b.1.Train-Btl. handelt. Mehr Möglichkeiten bleiebn nun mal nicht offen.


Ich muß da noch mal durch eine Nachfrage "Öl ins Feuer" gießen.
Gibt es eine Erklärung dafür, daß zum Ausgehanzug statt des im Frieden beim Train üblichen weißen Koppels ein dunkles getragen wird?

Das Foto (Postkarte?) sieht nach einer "Kriegsaufnahme" aus. Ist das so? Dann wäre das dunkle Koppel erklärt.

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
23.08.09, 12:04:28

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Hallo Schwertfeger!
Schwarze Koppel trugen nur die Berittenen der Bataillone 12, 13, 18 und 19, sowie die Unberittenen der anderen Bataillone


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
23.08.09, 12:29:02

Schwertfeger

(Mitglied)

Zitat von Ruhrpottpreuße:
Schwarze Koppel trugen nur die Berittenen der Bataillone 12, 13, 18 und 19, sowie die Unberittenen der anderen Bataillone


Hallo Andreas,

damit bleibt meine Frage weiterhin offen, wieso denn hier das auf dem Foto dunkle Koppel?

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
23.08.09, 13:00:42

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Tja, er müßte dann ein Unberittener sein. Allerdings frage ich mich dann auch, warum er dann kein normnales Koppelschloß trägt. Der Pietsch sagt dazu auch nichts


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
23.08.09, 13:32:11

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

In "Das kleine Buch vom deutschen Heere" steht folgendes unter Lederzeug, Train:
Berittene: Meist weißes Überschnallkoppel und weißes Bandolier
Unberittene: Schwarzer Leibriemen


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
23.08.09, 14:57:30

Schwertfeger

(Mitglied)

Zitat von Schwertfeger:
Das Foto (Postkarte?) sieht nach einer "Kriegsaufnahme" aus. Ist das so? Dann wäre das dunkle Koppel erklärt.


Hallo Andreas,

zwar weichst Du meiner Frage aus, doch damit das Thema einen (zumindest vorläufigen) Abschluß erhält, merke ich noch Nachstehendes an.

Das gezeigte Foto ist im I. Weltkrieg entstanden, vermutlich Ende 1915 oder 1916.

Zu diesem Zeitpunkt war gemäß AKO vom 21. September 1915 alles Lederzeug geschwärzt zu tragen. Bayern hatte sich dem angeschlossen. Das erklärt das schwarze statt des weißen Säbelskoppels bei dem Trainsoldaten.

Zu beachten ist ferner, daß zum bunten Waffenrock eine anscheinend graue (nicht feldgraue!) Hose getragen wird. Für Preußen war dies durch Kriegsministerielle Verfügung vom 27. September 1915 gestattet. Für Bayern habe ich zwar den entsprechenden Erlaß nicht zur Hand, doch ist davon auszugehen, daß dort wie für die Preußen verfahren wurde. Auch die eigene Feldmütze dürfte grau (feldgrau/graugrün) sein. Dieser Anzug ist ein für die Heimat (Garnison) typischer "Kriegsanzug".
Später im Laufe des Kriegs war dann auch feldgrau gestattet.

Gruß

Schwertfeger





"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
25.08.09, 17:25:11
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder