Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Lippe (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=115)
Thema: Infanterie-Offizier-Degen mit Krone (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=1866)


Geschrieben von: ulfberth am: 18.08.09, 00:02:22
Füsilier-Bataillon Lippe 1840-1849
1839 war neben dem Montierungsrock noch ein Paraderock mit Litzen, bezw. Stickerei eingeführt worden. Letztere für Offiziere, entsprach im Muster derjenigen der preußischen Grenadier-Regimenter Kaiser Alexander und Franz (seit 1860 Garde-Grenadier-Regimenter). Die Patronentasche hatte 1839 einen Stern erhalten, wie er auch am Czako angebracht war. 1840 neue Czakos nach preuss. Muster. Mit den Paraderöcken kam eine neue Gradauszeichnung für Unteroffiziere auf. Tressen um Kragen und Aufschläge wie in Preussen, aber auf den Achselklappen für den Sergeanten 1 Stern unter der Kompagnienummer, Feldwebel 2 Sterne an den Seiten der Nummer. Die Offiziere hatten bereits 1836 Gradsterne auf den Epaulettes erhalten.

Letztere seit 1841 mit goldenen Feldern an Stelle der roten. Die Dienstjacken, von einem lebhafteren Grün, hatten auf den Kragenspiegeln für die Unteroffiziere auf jeder Seite einen Knopf, für die Feldwebel je 2 übereinander. 1839 preussischer Degen für die Feldwebel.

Quelle: Richard Knötel, Uniformenkunde. Band XVI. No. 31., Verlag von Max Babenzien in Rathenow,

Zu dem hier gezeigten Degen liegen leider keine näheren Angaben vor. Auffallend war die feuervergoldete Krone über einem eher abgegriffenen Knauf. Museum Detmold


Geschrieben von: le Hussard am: 19.08.09, 13:45:45
Es gibt die Fotografie des Degens aus dem Anf. des 20 Jhd. - was ich damit sagen will - die Krone ist nicht neue, nur das Portepee ist neue gebunden und wahrscheinlich falsch (da anders als frühe). Der Degen a/Art oder lippisch - preuß. Musketier-Degen mit rundem Stichblatt ist in Bat. Lippe seit 1826 vorgeschrieben worden und wurde wohl nicht bis 1866, sondern bis 1859 getragen. Die Lipp. Fürst. Offz. waren so arm, da sie kaum sich zwei Blankwaffen erlauben könnten freuen


Geschrieben von: le Hussard am: 19.08.09, 14:55:39
Und noch - eigentlich ist das keine Krone sondern lipp. Rose (ich müsste paar Mal springen um es zu sehen freuen )


Geschrieben von: ulfberth am: 19.08.09, 15:29:41
Springen? In der schweren Lederkombi mit Cross-Stiefeln? Ich wäre wegen Vandalismus verhaftet worden! lachen


Geschrieben von: le Hussard am: 19.08.09, 17:20:30
Ah, nee!! Wenn ich nicht verhaftet worden, dann wird da wohl niemand mehr verhaftet! Ich klebte buchstäblich an dem Glas als die "Museumsbedienstete" vorbei ging - ich hörte nur "Is da wat interessantes?" und weg war sie.


Geschrieben von: ulfberth am: 19.08.09, 23:58:53
Das macht Deine seriöse Ausstrahlung!